Rz. 1

Wertschöpfungsrechnungen finden sich in den Geschäftsberichten zahlreicher Konzerne. Sie sind weder nach HGB noch nach IFRS verpflichtend, bilden somit jeweils eine freiwillige Information. Im Gegensatz zu Erfolgs-, Erfolgsstruktur- oder Rentabilitätsanalysen, die stets als Erfolg den auf die Anteilseigner entfallenden Gewinn bzw. Cashflow ansehen, stellt die Wertschöpfungsanalyse entsprechend dem Stakeholder-Ansatz auf einen breiteren Erfolgsbegriff ab.[1] Danach soll die Wertschöpfung den Beitrag bzw. Anteil aller am Unternehmen Beteiligten an der volkswirtschaftlichen Leistung messen.

 

Rz. 2

Darüber hinaus wurde empirisch nachgewiesen, dass die aus der Kennzahl "Wertschöpfung" abgeleitete Produktivität einen wichtigen Treiber für die künftige Ertragskraft des Unternehmens bildet (vgl. Rz. 36 f.).[2]

[1] Vgl. Chmielewicz, Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung, 1972, S. 76 ff.; Schmidt, Bilanzpolitik deutscher Aktiengesellschaften, 1979, S. 117 ff.; ähnlich Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 26. Aufl. 2021, S. 1252.
[2] Vgl. Deger, Deutschland versus Weltklasse, 1995; Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 26. Aufl. 2021, S. 1252.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge