Zusammenfassung

  • Bisher gibt es kein einheitliches Verständnis von Agilität.
  • Das agile Mindset ist Teil des Agilitätsverständnisses und stellt eine essentielle Säule dar, um agiles Arbeiten erfolgreich umzusetzen. Anhand des Graves-Modells lässt sich die persönliche Entwicklungsstufe sowie die einer Organisation einordnen. Als agile Stufe wird dabei die siebte des Wertesystems nach Graves, "Freiheit und Lernen", definiert.
  • Menschen mit agilem Mindset stellen sich Herausforderungen. Der Umgang mit diesen wird im Modell von Carol S. Dweck betrachtet. Danach besitzt jeder Mensch ein Fixed Mindset und ein Growth Mindset, welche situativ angesprochen werden. Letzteres bietet die Möglichkeit, ein immer höheres Leistungsniveau zu erreichen.
  • Bei der Führung im agilen Kontext wird oftmals in prozessuale und fachliche Führung getrennt. Trotz dieser Trennung unterscheiden diese sich inhaltlich nicht von den Aufgaben klassischer Führung, unterstützen respektive fördern jedoch die Eigenverantwortung der Teammitglieder.
  • Agilität kann bereits bei alltäglichen Aktivitäten im Finanzbereich durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerung ein "Game Changer" sein.

1 Grundlagen und Begriffe des agilen Mindsets

1.1 Definition des Begriffs Mindset

Verstanden wird unter Mindset eine bestimmte Denkweise oder innere Haltung. Einfluss auf das Verhalten eines Menschen haben Werte und daraus abgeleitete Prinzipien, welche das Mindset beschreiben.[1]

Das Wertesystem nach Graves (vgl. Abb. 1) eröffnet die Möglichkeit, das Mindset eines Individuums oder auch einer Organisation einzuordnen sowie den Entwicklungsstand aufzuzeigen. Das Modell geht dabei von einer evolutionären Entwicklung aus, das heißt, die einzelnen Ebenen werden alle durchlaufen, ein Überspringen ist nicht möglich. Die Ebenen wechseln zwischen der Ich-Ebene und der Wir-Ebene.

Abb. 1: Value Graves Modell[2]

Auf der ersten Stufe steht das Überleben im Fokus. Als bildhafte Darstellung bietet sich ein Neugeborenes an, welches in seinen ersten Lebensmonaten Essen, Trinken und Zuneigung haben möchte. Es handelt sich hierbei um eine Stufe auf der Ich-Ebene (Selbst-Ausdruck). Danach folgt die zweite Stufe, welche sich auf der Wir-Ebene (Selbst-Aufopferung) befindet. Im Unternehmenskontext kann man hier beispielsweise jährlich wiederkehrende Sommerfeste einordnen.

Im Zentrum von agil arbeitenden Individuen und auch Organisationen steht in diesem Modell die siebte Stufe. Nehmen wir das Beispiel der Entwicklung des Individuums im Unternehmenskontext, es wird für dieses ein innovatives Umfeld geschaffen, in dem die Führungskraft einen Begleiter oder auch Sponsor darstellt, um Freiheit und Lernen zu ermöglichen.[3]

[1] Vgl. Freyth/Baltes, 2017, S. 342.
[2] In Anlehnung an Sattlegger, 2020.
[3] Vgl. Sattlegger, 2020.

1.2 Definition des Begriffs Agilität

Beweglich, flexibel und schnell sind Adjektive, die mit dem Begriff "Agilität" assoziiert werden. Weiter wird er mit einem hierarchiefreien bzw. wenig reglementierten Umfeld in Verbindung gebracht.[1] Diese beispielhafte Darstellung soll den großen Interpretationsspielraum des Begriffs aufzeigen. Laut Duden lässt sich als Bedeutung für den Begriff "agil", abgeleitet aus dem lateinischen "agilis" und dem französischen "agile", Folgendes finden: "von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig".[2]

Das heutige Verständnis von Agilität geht zurück auf das Agile Manifest. Dieses in 2001 entwickelte Rahmenwerk für die Softwareentwicklung beinhaltet auch ein Wertemodell, welches auf der Zusammenarbeit der Menschen basierend auf Vertrauen und Respekt beruht.[3]

Der Begriff "Agilität" respektive "agil" umfasst nach diesem Konzept das Mindset, Being Agile, und unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten, Doing Agile. Doing Agile zeigt sich u. a. bei der Anwendung von Methoden, wie Scrum, angepassten Organisationsformen oder der Darstellung von Arbeitsphasen in Vorgehensmodelle. Im agilen Kontext geht es darum, auf die Komplexität des Umfelds besser reagieren zu können und gleichzeitig Transparenz zu schaffen sowie die Zusammenarbeit im Team zu stärken und anpassungsfähig zu sein.[4]

[1] Vgl. Hofert, 2021, S. 2.
[2] Vgl. Duden 2022.
[3] Vgl. Beck et al, 2021.
[4] Vgl. Lehmann/Keimer/Egle, 2021, S. 28; Hofert, 2021, S. 6.

1.3 Definition des Begriffs Agiles Mindset (Growth Mindset)

Das agile Mindset wird durch Werte definiert und durch Prinzipien geleitet. Es passt sich den jeweils aktuellen Bedingungen an, indem es durch stetige Reflexion lernt und somit sein Verhalten ändert. Menschen mit einem agilen Mindset stellen sich Herausforderungen.[1]

Dieser Umgang mit Herausforderungen wird auch im Modell von Carol S. Dweck genannt.[2] Sie unterscheidet das Fixed Mindset vom Growth Mindset. Je nachdem welches Mindset getriggert wird, verhalten sich Menschen oder Organisationen unterschiedlich, wenn sie Herausforderungen (Challenges), Hindernisse (Obstacles), Anstrengung (Effort), Kritik (Criticism) oder Erfolge anderer (Success of Others) begegnen (vgl. Abb. 2).

Abb. 2: Growth Mindset versus Fixed Mindset[3]

Menschen mit einem Growth Mindset sind der Meinung, dass sie ihre Talente und Fähigkeiten weiterentwickeln können. Deshalb investieren sie Zeit ins Lernen, teil...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge