Kein generelles Abzugsverbot bei Reise mit Lebensgefährten

Beruflich veranlasste Reisekosten sind als Werbungskosten uneingeschränkt abziehbar, wenn die Reise ausschließlich oder nahezu ausschließlich der beruflichen Sphäre zuzuordnen ist. Bei einer privaten Mitveranlassung kann man aufteilen. Sachgerechter Aufteilungsmaßstab sind dabei im Regelfall die beruflich und privat veranlassten Zeitanteile. Es können im Einzelfall aber auch andere Aufteilungsmaßstäbe in Betracht kommen.
Stehen die objektiv trennbaren beruflich und privat veranlassten Reiseteile fest, führt die Teilnahme des Ehepartners oder Lebensgefährten grundsätzlich nicht zu einem generellen Abzugsverbot bzw. zu einer geringeren steuerlichen Berücksichtigung der Aufwendungen – so der BFH in einem Beschluss.
Im Beschlussfall unternahm eine Autorin neben den beruflich veranlassten Arbeiten (Recherchen in Archiven) in den (zusammen mit dem Ehepartner) besuchten Ländern auch Freizeitaktivitäten. Das FG hatte die Aufwendungen im Zusammenhang mit den Recherchen im Stadtarchiv von Auckland als voll abziehbar angesehen. Die Kosten der Hin- und Rückreise teilte es nach Zeitanteilen auf.
Der BFH hat die Nichtzulassungsbeschwerden (die die Klägerin und das Finanzamt) eingelegt hatten als unbegründet zurück. Die private Mitveranlassung einer Reise durch die Teilnahme des Partners begründe kein generellen Abzugsverbot oder einer - gemessen an zeitlich feststehenden und deshalb trennbaren beruflichen und privaten Reiseteilen - geringeren Berücksichtigung der Kosten der Hin- und Rückreise.
BFH, Beschluss v. 24.8.2012, Az. III B 21/12
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
8.591
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.188
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
4.861
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
4.0723
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.507
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
2.9042
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
2.897
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
2.700
-
Private Nutzung von Elektrofahrzeugen 1 %-Methode: Welche Regelung gilt ab wann?
2.384
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
2.382
-
Übernachtungskosten bei Auslandsreisen
12.06.2025
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Mai 2025
02.06.2025
-
Gestellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber
27.05.2025
-
Buchung Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite & Co. sowie deren Rückzahlungen
21.05.20257
-
Kosten einer Betriebsveranstaltung, die auf den Unternehmer entfallen
12.05.2025
-
E-Ladestationen richtig bilanzieren
22.04.2025
-
Wissensquellen für Bilanzbuchhalter
10.04.2025
-
So gewinnen kleine und mittlere Unternehmen Zeit, Liquidität und Nerven
27.03.2025
-
Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
18.03.2025
-
Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
18.03.2025