Organisationsgestaltung

Vahs, Dietmar: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch.
9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2015 – 596 Seiten, fester Einband, 39,95 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Dr. h. c. Dietmar Vahs leitet das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen.
Inhaltsüberblick
Grundlagen der Organisation – Ansätze der Organisationstheorie – Organisatorische Differenzierung und Integration – Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation – Organisationskonzepte – Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept – Change Management – Techniken der Organisationsgestaltung – Berufsbild des Organisators – Ausblick: Organisation – quo vadis?
Einordnung und Einschätzung
Der Band zählt zu den führenden Standardwerken der Organisationsliteratur. Er bietet einen fundierten Überblick zur Organisationstheorie und eine sorgfältig erarbeitete Überschau praktischer Organisationsfragen. Behandelt werden u. a.: Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit, Probleme der Aufgaben- und Arbeitsteilung, Gestaltung der Beziehungen zwischen den Organisationseinheiten, Anforderungen an die Organisationskonzepte, prozessorientierte Organisationsgestaltung, Hemmnisse organisatorischen Wandels.
Mithilfe der fiktiven Speedy GmbH und über 150 Praxisbeispielen bekannter Unternehmen werden organisatorische Aufgaben und deren Lösungen besprochen. Die plakative Herausstellung der „Erfolgsrezepte“ zahlreicher Unternehmen mit Hinweis auf Unternehmensquellen lässt jedoch offen, wieweit diese Ansätze tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden. Mehr als 200 Abbildungen setzen den Leser ins Bild (Zahlen jeweils nach Verlagsangaben). Wiederholungsfragen mit Lösungshinweisen fördern ein lernaktives Lesen. Kapitelweise Lernziele, Randbemerkungen, ein Inhaltsverzeichnis sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtern Orientierung und Zugriff. Das zweifarbige Layout und eine lesefreundliche Text- und Bildgestaltung verstärken die Benutzerfreundlichkeit.
Ein modernes Lehrbuch für eine breite Zielgruppe. Alles in allem eine Veröffentlichung, die überzeugt.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025