Kredit- und Kapitalmarktwissen

Everling, Oliver/Leker, Jens/Bielmeier, Stefan (Hrsg.): Credit Analyst.
3., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: de Gruyter Oldenbourg, 2015 – gebundenes Buch 64.95 EUR/E-Book 64,95 EUR /Print + E-Book 99,95 EUR.
Zu den Herausgebern und Autoren gemäß Angaben: Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der Rating Evidence GmbH in Frankfurt/Main. Prof. Dr. Jens Leker ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie, erster Vorsitzender der DVFA-Kommission Rating Standards und wissenschaftliche Leiter der Ausbildung zum DVFA Credit Analyst. Stefan Bielmeier ist Chefvolkswirt der DZ Bank, leitet dort den Bereich Research und Volkswirtschaft und ist Vorstandsvorsitzender der DVA. Die drei Herausgeber werden von 21 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen unterstützt.
Inhaltsüberblick
Aufsichtsrechtliche Regulierung, z. B. Baseler Regulatorik: Basel I, II, III – Bankinterne Ratingverfahren, Ratingmethoden – Kreditanalyse: Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings, z. B. Analyse und Planung von Geschäftsmodellen – Credit Rating, z. B. Rating und Governance – Credit Management und Credit Products, z. B. Kreditverbriefung.
Einordnung und Einschätzung
Eine Neuerscheinung zu einem sowohl bedeutsamen als auch diffizilen Thema. Der Band ist als Begleitmaterial zur DVFA-Ausbildung zum Certified Credit Analyst gedacht. Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) unterhält eine Finanzakademie. Zu deren Programm zählt u. a. die Ausbildung zum „CCrA® - Certified Credit Analyst“, eine gehobene Qualifikation in der Kreditanalyse und im Kreditmanagement.
Die Autoren legen dazu eine vertiefende Darstellung vor, die in komprimierter Form den Zugang zum Kredit- und Kapitalmarktwissen auf aktuellem Stand eröffnet, und dabei Theorie und Praxis verbindet. „Für mehr Professionalität und für mehr Schutz von Kreditrisiken“ wird als Ziel der Veröffentlichung ausgegeben.
Das Buch führt in 16 Einzelbeiträgen strukturiert durch den Themenkomplex. Lernziele und Zusammenfassungen, Infokästen und Hervorhebungen, zahlreiche Abbildungen und Tabelle sowie Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen (nicht bei allen Beiträgen) unterstützen die Stoffvermittlung. Das Layout ist lesefreundlich. Der Schreibstil ist divergent in Abhängigkeit von den Autoren, wie vielfach bei Sammelwerken.
Der Band eignet sich nicht nur als Studienbuch bei der Teilnahme am Programm der DVFA, sondern grundsätzlich für alle ähnlichen Aus- und und Weiterbildungswege zum Kredit- und Kapitalmarktfachmann einschließlich des wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums. Praktiker können mithilfe des Buches ihren Kenntnisstand überprüfen, aufarbeiten und erneuern.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (zuletzt abgerufen am 08.08.2015)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
47
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
29
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
203
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
18
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
17
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025