Bilanztraining

Wulf, Inge/Müller, Stefan: Bilanztraining: Jahresabschluss, Ansatz und Bewertung. 15. überarbeitete Auflage. Freiburg: Haufe 2016 – 480 Seiten einschließlich Online-Arbeitshilfen, 39,95 EUR/E-Book 35,99 EUR.
Zu den Autoren: Prof. Dr. Inge Wulf lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, an der Technischen Universität Clausthal. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
Inhaltsübersicht
Vorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung – Grundlagen der Rechnungslegung – Grundlegende Ansatzvorschriften – Grundlegende Bewertungsvorschriften – Bilanzierung des Anlagevermögens – Bilanzierung des Umlaufvermögens – Bilanzierung der Passiva – Spezielle Sachverhalte der Rechnungslegung – Bestandteile der Rechnungslegung – Grundsachverhalte der Konzernabschlusserstellung – Grundsachverhalte der IFRS – Gesetze – Aufstellungen
Einordnung und Würdigung
Ausweislich der hohen Auflage hat sich der Titel am Fachmarkt etabliert. Die Neuauflage bietet eine intensive Vermittlung der Grundsachverhalte der Bilanzierung auf aktuellem Stand. Zum Leistungsumfang des Buches gehören Online-Arbeitshilfen mit einer umfangreichen Sammlung von Übungsaufgaben einschließlich Lösungen. Der testweise Zugriff auf diese Materialien verlief erfolgreich. Der Titel lässt sich als Lehrbuch, Nachschlagewerk und als Übungsbuch nutzen bzw. als „Kombi-Buch“ einsetzen.
Lehrbuch: Der systematische Aufbau, die verständliche und anschauliche Vermittlung, die zahlreichen Beispiele und Abbildungen usw. bieten günstige Voraussetzungen zur Erarbeitung des Lehrstoffes.
Nachschlagewerk: Das detaillierte Stichwortverzeichnis, das differenzierte Stichwortverzeichnis sowie die übersichtliche Textanordnung erleichtern den gezielten Zugriff.
Übungsbuch: Die große Zahl an Übungsaufgaben einschließlich Lösungen sowie das breite Themenspektrum der Aufgaben (Buch und Online) ermöglichen eine aussagefähige Überprüfung des Wissenstandes – und damit eine sorgfältige Prüfungsvorbereitung und auch eine eingehende Selbstprüfung durch Praktiken auf dem Niveau fundierten Grundlagenwissens.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (letzter Abruf am 25.5.2016)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
33
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
24
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
24
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
20
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
19
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
18
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
15
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
14
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025