Bilanzanalyse
Küting, Peter / Weber, Claus-Peter: Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS
11., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2015 – 667 Seiten, 49,95 EUR.
Zu den Autoren:
Dr. Peter Küting ist Habilitand am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP/StB/RA, ist Geschäftsführender Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Inhaltsübersicht
Grundlagen der Bilanzanalyse – Grundlagen der Bilanzpolitik – Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung, z. B. Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung – Moderne Ansätze der Bilanzanalyse, z. B. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze – Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse, z. B. Problemfelder der Konzernbilanzanalyse
Einordnung und Einschätzung
Rechnungslegung und Bilanzierung verändern sich immer mehr, werden anspruchsvoller und komplexer. Diese Entwicklung schlägt sich in Konzept und Anwendung der Bilanzanalyse adäquat nieder. Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse werden damit ambitionierter. Vor diesem Hintergrund greift der vorliegende Titel Aspekte der externen Unternehmensrechnung angemessen und zeitgemäß auf. Der „Küting/Weber“ ist ein führendes und bedeutsames Standardwerk der Bilanzanalyse. Die Neuauflage vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zur Bilanzanalyse.
Das Themenspektrum dieser Neuauflage ist vielfältig und breit angelegt. Neben herkömmlichen Methoden und Verfahren werden auch neuere Ansätze ausführlich behandelt und in das Gesamtkonzept der Bilanzanalyse eingeordnet, etwa die Qualitative Bilanzanalyse. Zudem enthält der Band auch Themen, die „nur“ in einem weiteren Zusammenhang zur Bilanzanalyse stehen, beispielsweise die Optimierung des Rating-Ergebnisses.
Aufbau und Gestaltung sind insgesamt lesefreundlich: Tiefe Gliederung des Inhalts, Randbemerkungen, zusammenfassende Merksätze, zahlreiche Abbildungen, erklärende Beispiele, leichter Zugriff über Inhalts- und Stichwortverzeichnis usw.
Der Band verbindet Theorie und Praxis, richtet sich an Studierende und Praktiker. Studierende werden auch mit Umsetzungsfragen bedacht, Praktiker mit wissenschaftlichem Hintergrund versorgt. Ein Buch für grundsätzliche Antworten, ein Lehr- und Arbeitsbuch zur vertiefenden Beschäftigung mit der externen Unternehmensanlyse.
Verlagspräsentations ohne Leseprobe (letzter Zugriff am 08.06.2015)
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
50
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
42
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
23
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
223
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
22
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
21
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
19
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
17
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
14
-
Kennzahlen in Berichten gemäß EU-Taxonomie sind bisher kaum aussagekräftig
13
-
Die ONE Miele Finance-Reise: Harmonisierung, integrierte Konsolidierung und Reporting
15.01.2025
-
Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs
09.01.2025
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024
-
Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
05.12.2024
-
Wie Jahresabschlüsse erstellen, gestalten und analysieren?
03.12.2024
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
02.12.2024
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024