Banken und Finanzmarkt

Gabler Bank-Lexikon
14., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013 aus dem Springer Gabler Verlag.
1.629 Seiten, 99,95 EUR.
Zu den Herausgebern/Autoren: Fünf Univ.-Prof. geben diese Neuauflage heraus. Sie werden von rund 100 Fachautoren unterstützt. Ihnen sind eigens sowohl ein ausführliches Autorenverzeichnis als auch das Sachgruppenverzeichnis gewidmet.
Inhalt (Auszug)
Das Bank-Lexikon umfasst ca. 8.500 Stichworte (Zahl nach Verlagsangaben). Es behandelt ein breites Themenspektrum des Geld-, Bank- und Börsenwesens. Eine beispielhafte Auswahl: Aktien – Auslandsgeschäft – Bankenaufsicht – Bankorganisation- Bankstrategie – Beteiligungsgeschäft – Depotgeschäft - Derivate Financial Accounting.- Finanzmathematik - Geld- und Währungsrecht – Kreditgeschäft – Kreditsicherung - Management Accounting – Renten – Revision – Risiko - Social Banking – Treasury - Versicherungsgeschäft – Wertpapiergeschäft - Wirtschaftsinformatik-Zahlungsverkehr
Einordnung
Die Neuauflage präsentiert sich als Premium-Nachschlagewerk, als Fach- und Branchen-Lexikon für gehobene Ansprüche. Das Werk definiert und umschreibt wesentliche Begriffe der Finanzwelt, darunter auch viele allgemeine betriebswirtschaftliche Bezeichnungen, etwa Gemeinkosten. Bedeutende Sachverhalte, etwa Kapitalflussrechnung, erfahren eine ausführliche und angemessene Abhandlung. Das vorliegende Werk stellt sich nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen, sondern insbesondere auch denen der Praxis. Das Buch bietet eine sachkundige und zuverlässige „ABC-Bestandsaufnahme“ eines in Umbruch und Turbulenzen befindlichen Wirtschaftszweigs. Grundlegende Themen und Entwicklungen der Finanzwelt erfahren eine Einordnung aus der Sicht eines exzellenten Autorenkreises aus Wissenschaft, Praxis und Beratung.
Zur Verlagsanzeige (ohne Leseprobe)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
47
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
29
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
203
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
18
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
17
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025