Rückstellungen bleiben bevorzugtes Ziel der Steuerprüfer

Betriebsprüfungen machen mehr Arbeit
Der Ausbau des direkten digitalen Datenzugriffs der Betriebsprüfer nimmt zwar zu. Die so eingesparte Zeit nutzen die Prüfer jedoch für genauere Analysen, die wiederum einen höheren Diskussionsbedarf in den Unternehmen erzeugt.
Je größer ein Unternehmen, desto höher das Mehrsteuerergebnis
Gerade bei Großunternehmen führt das Ergebnis der Betriebsprüfer fast immer zu Mehrsteuern. Dass die Beträge mit dem Umsatzvolumen ansteigen, ist dagegen keine echte Überraschung.
Rückstellungen dominieren Ertragsteuerprüfung
Mehrbelastungen durch nicht anerkannte Rückstellungen mussten 31 % der Unternehmen hinnehmen. Danach standen Bewertungsansätze von Anlage- und Umlaufvermögen mit 18 % in der Kritik. Nur unter "Ferner liefen" rangieren verdeckte Gewinnausschüttungen (5 %) sowie Aufwendungen aus Bewirtung oder Geschenken auf der Themenliste.
Verrechnungspreise sind Schwerpunkte bei internationalen Steuerrechtsfragen
Im internationalen Steuerrecht dominierte die Korrektur von Verrechnungspreisen (57%, gefolgt von Quellensteuern auf Lizenzen oder Dividenden (27 %) sowie der Besteuerung von Betriebsstätten im Ausland (23 %). Bei den Verrechnungspreisen stehen neben Warentransaktionen vor allem Funktionsverlagerungen, immatererielle Wirtschaftsgüter und Finanztransaktionen im Fokus.
Die neue PwC-Studie: Betriebsprüfung 2015 können Sie kostenlos gegen Registierung im Internet herunterladen. Dabei wurden Vertreter von 202 Unternehmen durch ein professionelles Marktforschungsinstitut im Frühjahr 2015 befragt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Verrechnungspreise: Neue Verordnung fordert "eine eigene Art Bilanz und GuV" für Betriebsstätten
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025