"Sustainability Performance" muss konsequent gesteuert werden

Das Thema Nachhaltigkeit ist in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch in Bezug auf die Unternehmenswelt wird immer genauer hingeschaut, wie mit dem Thema umgegangen wird. Nicht selten kommt es vor, dass Investoren und Kunden sich für eine Firma entscheiden, die sich durch nachhaltiges Wirtschaften auszeichnet. Aus diesem Grund forcieren aktuell viele Unternehmensführungen das Thema Sustainability.
Sustainability ist im Fokus
Der Druck, klimaneutral zu agieren, ist hoch: Immer wieder wird kritisiert, dass die aktuellen Maßnahmen der Politik und Gesellschaft nicht ausreichend sind, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Viele Unternehmen wollen dies für den eigenen Betrieb bereits früher bewältigen.
Ein konkretes Zielbild fehlt häufig
Trotz ambitionierter Pläne fehlt jedoch häufig noch ein Gesamtkonzept. Für die Studie „Spotlight on Sustainability" als Teil der Studienreihe "CxO Priorities" der Beratungsgesellschaft Horváth wurden 280 Topmanager und -managerinnen branchenübergreifend zu aktuellen Herausforderungen und Strategien befragt. Rund 70 % der Befragten streben Klimaneutralität bis 2030 an. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar einerseits das Thema Nachhaltigkeit zu den Top-Prioritäten der Studienteilnehmer gehört. Doch bisher haben nur wenige Unternehmen ein entsprechendes Zielbild definiert:
- 7 % der befragten Unternehmen steuern ihre Geschäftsmodelle ganzheitlich und konsequent entlang konkreter Nachhaltigkeitsziele.
- 22 % orientieren sich bei ihren Entscheidungen bereits an einem Sustainability-Zielbild.
- Etwa ein Viertel der Befragten entwickeln gerade ein entsprechendes Zielbild.
- Jedes vierte Unternehmen hat ein Sustainability-Zielbild gerade verabschiedet.
- 18 % verfügen noch über kein Zielbild und sind auch noch nicht in der Entwicklung.
Die Studienergebnisse legen also offen, dass momentan in etwa der Hälfte der befragten Unternehmen noch kein konkretes Zielbild vorhanden ist, um das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen. Doch wie sollen so die Nachhaltigkeitsziele definiert, gesteuert und nachverfolgt werden? Wenn ein Gesamtkonzept noch fehlt, scheint das Ziel klimaneutral zu agieren kaum erreichbar. In vielen Unternehmen gibt es hier also noch dringenden Handlungsbedarf.
Topmanager müssen Nachhaltigkeitsziele vorantreiben
Das Thema kann nicht ausgesessen oder ignoriert werden: Mittlerweile ist das Thema Nachhaltigkeit längst ein Wettbewerbsfaktor. Und neue Pläne für weitere gesetzliche Pflichten bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung setzen Unternehmen zusätzlich unter Druck. Unternehmen sind also gefordert, Nachhaltigkeitsziele zu definieren und umzusetzen – doch ohne den Rückhalt des Managements geht es nicht. Viele Unternehmen haben das auch bereits erkannt und versuchen, über Vergütungsanreize das Topmanagement noch mehr beim Thema Nachhaltigkeit zu motivieren.
Nachhaltigkeitsziele und Vergütungsanreize
Die Ergebnisse zeigen, dass immer mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsziele mit Gehaltsvariablen verbinden. Vor allem je nach Branche und Unternehmensgröße zeigen sich hier bereits eindeutige Entwicklungen. Besonders häufig wird die Vorgehensweise bereits bei Logistik- und Energieunternehmen praktiziert (47 % bzw. 43 %). Doch auch Unternehmen der Öl- und Chemiebranche (33 %) versuchen die Nachhaltigkeitsziele auf diese Weise zu forcieren. Große Unternehmen wählen diese Strategie besonders häufig: Fast die Hälfte der Unternehmen mit mindestens 10 Milliarden EUR Jahresumsatz integriert Nachhaltigkeitsziele in die vergütungsrelevanten Zielvereinbarungen (47 %).
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025