Controlling-Pionier Prof. Elmar Mayer verstorben

Leben und Wirken
Elmar Mayer wurde am 26. Dezember 1923 in Ostpreußen geboren. Nach dem Abitur folgten acht Jahre Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft. Erst 1949, im Alter von 26 Jahren, konnte er eine Lehre als Industriekaufmann beginnen. Nach dem Abschluss dieser Ausbildung und zwei Jahren Praxis begann er das WISO-Studium an der Universität zu Köln. Nach dem Abschluss als Diplom-Handelslehrer 1959 lehrte er an der Höheren Wirtschaftsfachschule Köln. 1968 schloss er seine Promotion zum Dr. rer. pol. ab.
1971 begann Prof. Dr. Elmar Mayer mit dem Aufbau des Lehrstuhls Controlling und Rechnungswesen an der FH Köln, dem ersten in Deutschland. Diesen Lehrstuhl hatte er bis 1989 inne. Parallel gründete er das Institut „Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspraxis im Controlling und Rechnungswesen", das er bis 1994 leitete.
Für sein Wirken wurde Prof. Dr. Mayer mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und der Schmalenbach-Medaille.
Beststellerautor und Gründungsherausgeber des „Controlling-Beraters“
Die Zusammenarbeit mit Haufe begann mit dem Buch „Controlling für Einsteiger“, das er gemeinsam mit Rudolf Mann verfasste. Nach dessen großem Erfolg wurde er 1983 Gründungsherausgeber des Loseblattwerks „Der Controlling-Berater“, das bis heute als Schriftenreihe sowie in der Fachdatenbank Haufe Controlling Office fortbesteht. 1994 gab er die Herausgeberschaft an Prof. Dr. Klaus Hagen und Prof. Dr. Peter W. Weber ab. Auch im Controller Magazin hat er über 20 Jahre hinweg regelmäßig Fachbeträge veröffentlicht.
Werdegang und Wirken von Prof. Dr. Elmar Mayer hat Dr. Albrecht Deyhle bereits in seiner Laudatio zum 80. Geburtstag im Controller Magazin 1/2004 in sehr persönlicher Weise gewürdigt.
Geschäftsführung und Controllingredaktion der Haufe Group blicken voller Respekt auf das Lebenswerk von Prof. Dr. Elmar Mayer und werden sich stets dankbar an ihn erinnern.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
681
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
653
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
585
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
537
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
511
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
507
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
500
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
340
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
328
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
248
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025