
Beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) spielt der Betriebsrat eine zentrale Rolle. Ein wesentliches Element des BGM ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei diesem Thema hat das Landesarbeitsgericht Hamburg nun ein Urteil gefällt.
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen des Gesundheitsschutzes erfasst Möglichkeiten, wie die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers überwunden und mit welchen Leistungen oder Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann.
Wie weit weit reicht das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Die Umsetzung von Maßnahmen des Gesundheitsschutzes, obliegt alleine dem Arbeitgeber. Hierbei kann der Betriebsrat – anders als bei der Ausgestaltung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements – nicht mitbestimmen. Mehr dazu lesen Sie in dem Haufe-Beitrag Betriebliches Eingliederungsmanagement - wann der Betriebsrat beim BEM mitbestimmt.
Mehr zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Wiedereinstieg in den Beruf nach Krebs
Lang krank und danach wieder arbeiten - Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft
Langzeiterkrankungen - welche Beschäftigten sind besonders gefährdet
Schlagworte zum Thema: Betrieblicher Gesundheitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Betriebsrat, Mitbestimmung, Urteil
- ISO 45001 - die neue Arbeitsschutzmanagement-Norm ist veröffentlicht
- Flexibles Arbeiten gesund gestalten
- Arbeitszeitgesetz passt nicht mehr
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
- "Energie einkaufen ist wie Aktienhandel"
- Gefährdungsbeurteilung mit oder ohne Risikoanalyse?
- Wie der Arbeitsplatz der Zukunft in der Industrie 4.0 aussieht
- SCC - was bedeutet das und wer braucht das?
- Weihnachtsfeier - was ist neu beim Versicherungsschutz?
- 10 Jahre REACH - wie geht es weiter?
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
- Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
- ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
- Was machen eigentlich Compliance-Beauftragte
- Sicherheitsbeauftragte - wer braucht wieviele?
- Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
- Mitarbeiter sind unfallversichert
- Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften entdeckt. Pflichten für den Arbeitnehmer
- Rechtsfolgen für Ersthelfer
- Nicht zu schwer heben
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden