Psychologen entwickeln Zertifizierungsverfahren für betriebliche Gesundheitsförderung

Dieser Frage ist ein Forscherteam der Technischen Universität Chemnitz nachgegangen. Innerhalb von zwei Jahren wurde so das „Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit“ entwickelt, Mit Hilfe dieses Bewertungsverfahrens können Unternehmen feststellen, wie wirksam die Maßnahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind.
Die Qualität des BGM lässt sich wissenschaftlich fundiert beurteilen
Unternehmen, die das eigenverantwortliche gesundheitsbewusste Verhalten ihrer Beschäftigen erfolgreich fördern wollen, müssen wissen, ob und wie das BGM mit seinen Angeboten bei den Mitarbeitern ankommt. Mit dem neuen Bewertungsinstrument lässt sich die Qualität des BGM beurteilen und vergleichen. Dafür werden die Angebote und die Struktur der betrieblichen Gesundheitsförderung ermittelt, die Mitarbeiter befragt sowie die objektiven Kennzahlen zu Fluktuation, Krankenstand und AU-Tagen im Unternehmen erfasst.
Erstmals steht die Perspektive der Beschäftigten im Mittelpunkt
Neu an dem Konzept des „Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit“ ist, dass die Perspektive der Beschäftigten im Mittelpunkt steht. Zudem geht das Zertifizierungsverfahren über die Verhaltensprävention hinaus und überprüft u. a., ob die Führungskräfte gesundheitsbewusst führen.
Ist die Führungskraft ein Vorbild und fühle ich mich bei der Arbeit wohl?
In einem Teil des Fragebogens können die Mitarbeiter berichten, in welchem Maße sie selbst auf ihre Gesundheit achten und wie sehr ihre Führungskraft dafür Vorbild ist. Zudem wird erfasst, ob die Arbeitsbedingungen im Unternehmen so sind, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen und gesund bleiben können.
Initiator ist auch Vorreiter bei der Zertifizierung
Verantwortlich für die Entwicklung des Siegels sind die Bahn-BKK, die Deutsche Bahn AG sowie der BKK Dachverband. Das neue Verfahren kann von allen 78 im BKK Dachverband organisierten Betriebskrankenkassen in Deutschland genutzt werden. Bereits 20 Unternehmen bzw. Standorte haben eine Zertifizierung beantragt, darunter auch die Deutsche Bahn AG.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025