Präventionskultur

Auch Unternehmen mit einer ausgeprägten Präventionskultur haben nicht immer alle Handlungsfelder im Blick. Manchmal sind es strukturelle Gegebenheiten, die sich verändert haben, ein anderes Mal hat sich die Sicht der Mitarbeiter zu einem Thema verschoben. Die Web-App KulturCheck vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) hilft die aktuelle Situation in Sachen Prävention im Unternehmen zu analysieren und wenn nötig zu optimieren.
Handlungsfelder werden einzeln analysiert
Insgesamt 6 Handlungsfelder lassen mit Hilfe der kostenfreien App genauer betrachten. Dabei handelt es sich um:
- Führung,
- Kommunikation,
- Beteiligung,
- Fehlerkultur,
- Betriebsklima sowie
- Sicherheit und Gesundheit.
Zuerst werden die strukturellen Gegebenheiten betrachtet
Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Deshalb ist es wichtig, die strukturellen Gegebenheiten im Unternehmen genau zu kennen und einschätzen zu können. Dafür steht der StrukturCheck zu Verfügung. Mit ihm lassen sich alle notwendigen Daten erfassen.
Fragen helfen bei der Analyse
Der StrukturCheck analysiert anhand u. a. folgender Fragen im Handlungsfeld Führung:
- Liegen Führungsgrundsätze bzw. -leitlinien schriftlich vor?
- Gibt es regelmäßige Zielvereinbarungen mit Führungskräften?
- Wird die Zufriedenheit der Beschäftigten mit dem Führungsverhalten ermittelt?
- Werden die Führungskräfte im sicherheits‑ und gesundheitsförderlichen Führen ausgebildet bzw. weitergebildet?
2. Schritt: Welche Sicht haben die Beschäftigten?
Im zweiten Schritt, dem BeschäftigtenCheck, werden die Mitarbeiter eingebunden. In einer anonymen und freiwilligen Online-Befragung können sie ihre Sicht auf die 6 Handlungsfelder äußern. Damit wird sichtbar inwieweit Werte und Regeln bekannt sind und gelebt werden. Die Befragung ist standarisiert und lässt sich so leicht auswerten.
Beschäftigte können ihre Bewertung abgeben
Beim BeschäftigtenCheck können die Teilnehmenden unter dem Stichwort Führungsverhalten Aussagen von „Trifft völlig zu“ bis „Trifft überhaupt nicht“ bewerten. Dabei geht es u. a. um Folgendes:
Meine direkte Vorgesetzte bzw. mein direkter Vorgesetzter ...
- ... gibt mir Rückmeldung über die Qualität meiner Arbeit.
- ... nimmt sich Zeit, um über meine Arbeitsprobleme zu sprechen.
- ... verhält sich in Sachen Sicherheit und Gesundheit in der Regel vorbildlich.
Auswertung zeigt Handlungsbedarf an
Anhand der Auswertungen von StrukturCheck und BeschäftigtenCheck zeigt sich, ob noch alles passt oder ob die Präventionskultur optimiert werden sollte. Dafür bietet die App Vorschläge und Beispiele. So können Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen dauerhaft sichergestellt werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025