Da tut Bewegung gut
Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule wollen bewegt werden. Dafür sind sie gedacht, nicht fürs lange Stehen oder für sonstige Zwangshaltungen.
Gesundheitsrisiken durch langes Stehen im Beruf sind vielfältig
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) führt in einer Pressemeldung folgende Risiken auf:
Muskelverspannungen,
erschlaffte Muskeln,
fehlende Stützkraft,
Blutstau in den Beinvenen,
geschwollene Füße und Beine,
Krampfadern,
Spreiz-, Senk- oder Plattfuß,
Absenken der inneren Organe.
Abwechslung bewusst einplanen
Einseitige Körperhaltungen sind generell schlecht. Wer also einen Stehberuf hat, sollte Arbeitsabläufe von vornherein so zu planen, dass sich Tätigkeiten abwechseln und dass immer wieder kurze Pausen stattfinden. Auch Hilfsmittel und entsprechende Kleidung kann dazu beitragen, dass der Körper entlastet wird.
Präventive Maßnahmen gegen Risiken durch langes Stehen
Gegen die Risiken durch langes Stehen kann man unter anderem folgende Maßnahmen ergreifen:
Eine so genannte Stehhilfe nutzen.
Die Tätigkeiten wechseln, so dass zwischendurch auch einmal gesessen werden kann.
Schuhe mit flachem Absatz und gutem Fußbett tragen.
Steharbeitsmatten als Untergrund einsetzen oder dämpfende Einlegesohlen in die Schuhe legen.
Kompressionsstrümpfe anziehen, um gegen geschwollene Füße und Venenleiden vorzubeugen.
Die Pausen nutzen, um die Füße hochzulegen.
In Bewegungen bleiben, in dem man auf der Stelle wippt oder das Gewicht verlagert.
Mit Fußgymnastik die Blutzirkulation anregen.
Sich von einem Physiotherapeuten zeigen lassen, wie man richtig steht.
Regelmäßig während der Arbeitszeit und nach Feierabend Ausgleichsübungen machen.
Zu Fuß zur Arbeit und nach Hause gehen.
Regelmäßig Fußbäder oder Wassertreten am Feierabend einplanen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.2961
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.828
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.050
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.254
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
873
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
796
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
515
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
441
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
364
-
Nachtschicht: So können gesundheitliche Probleme & Folgen begrenzt werden
345
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
29.07.2024
-
Lärm in Kitas: Wie groß ist die Belastung für die Beschäftigten wirklich?
26.07.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
25.07.2024
-
So denken die Beschäftigten über ihre Arbeit und ihre Gesundheit
18.07.2024
-
BGM bei „schwer erreichbaren“ Zielgruppen
17.07.2024