So richten Sie Ihr Büro ein

Die Broschüre ist in die vier Kapitel Ergonomisches Arbeiten, Unfallverhütung, Büroplanung und Büroeinrichtung gegliedert. Mit ihr lässt sich schnell überprüfen, ob ein bestehender Büroarbeitsplatz optimal eingerichtet ist.
Und wer neu plant, erhält die wichtigsten Aspekte genannt, auf die er achten sollte.
Praxisnahe Tipps für Büroarbeitsplätze
Die Broschüre ist in allen Themenbereichen praxisnah geschrieben. Die Tipps gehen auch auf Details ein. Unter anderem wird bei der sicheren Arbeitsumgebung darauf hingewiesen, dass Teppichohren oder -kanten zu Stolperfallen werden können. Auch dass Taschen und Mappen eine Gefahr darstellen, wenn sie neben dem Arbeitsplatz abgestellt werden, kann man darin lesen.
Test zur Sitzhaltung
Mit einem kleinen Test zur Sitzhaltung kann jeder sekundenschnell überprüfen, wie gut er selbst an seinem Arbeitsplatz sitzt. Dazu gehört beispielweise folgende Testaufgabe:
„Atmen Sie tief ein und aus! Blockiert Ihre Atmung im Brustraum oder können Sie tief in den Bauch atmen? Je besser und tiefer Sie atmen können, umso besser ist Ihre Sitzhaltung.“
Die Broschüre eignet sich für Schulungen und Unterweisungen im Büro. Die Grafiken sind humorvoll gestaltet und aussagekräftig beschriftet, so dass gleich das passende Bildmaterial zur Verfügung steht. „Praktische Tipps zur Einrichtung Ihres Büroarbeitsplatzes“ gibt es in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.5231
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.129
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.317
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
631
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
520
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
346
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
335
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
271
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
215
-
Wie viele Schritte soll man am Tag gehen
1833
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
19.05.2025
-
Einfacharbeit: Für die Beschäftigten alles andere als einfach
15.05.2025