So lassen sich psychische Belastungen in Kliniken ermitteln

Laut Arbeitsschutzgesetz müssen psychische Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung ebenso betrachtet werden wie körperliche. Wie das gehen kann, zeigt eine kostenlose Broschüre der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Fünf Handlungsfelder und jede Menge Fragen
Bei einer Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen sind 5 Handlungsfelder zu betrachten.
- Arbeitsinhalte und -aufgaben,
- Arbeitsorganisation,
- Soziale Beziehungen,
- Arbeitsumgebung sowie
- neue Arbeitsformen.
Dabei ergeben sich u. a. folgende Fragestellungen:
- Haben die Beschäftigten Einfluss auf den Arbeitsinhalt und darauf, wie viel zu tun ist?
- Werden die Beschäftigten häufig mit emotional stark berührenden Ereignissen konfrontiert – wie beispielsweise dem Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Menschen?
- Können die Beschäftigten ihre Pausen wahrnehmen?
- Kommt es häufig zu Störungen und Unterbrechungen?
- Wie sind der Zusammenhalt und die Unterstützung im Team?
- Gibt es Rollen- oder persönliche Konflikte?
- Erzeugt eine ständige Geräuschkulisse Stress?
- Nach welchen Kriterien werden befristete Verträge in unbefristete überführt?
Vorschläge zur Verbesserung bei typischen Problemen
Anhand von zwei Beispielen zeigt die Broschüre typische Probleme im Klinikalltag auf und nennt dazu Verbesserungsvorschläge. So lässt sich z. B. der Frühdienst entlasten, indem
- die Grundpflege auf den Abend verlegt wird,
- zwei feste Telefonzeiten zwischen Pflege und Ärzteteam vereinbart werden,
- festgelegt wird, welche Patienten morgens und welche nachmittags durch die Physiotherapeuten mobilisiert werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025