Reinigung in Zeiten des Coronavirus

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Hinweise zusammengestellt, wie sich Reinigungskräfte hinsichtlich des Coronavirus verhalten sollen. Denn den Mitarbeitern des Reinigungsgewerbes kommt eine besondere Rolle zu. Sauberkeit und Hygiene tragen dazu bei, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Dafür müssen die Reinigungskräfte sorgfältig arbeiten und sich selbst ausreichend schützen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für Reinigungsarbeiten?
- Am besten ist es, z. B. Büros oder Geschäfte dann zu reinigen, wenn die Räume nicht genutzt werden und niemand da ist.
- Gebäude, in denen sich immer Menschen aufhalten, wie Bahnhöfe, Flughäfen oder Krankenhäuser, sollten gereinigt werden, wenn sich möglichst wenige Personen darin aufhalten.
Warum ist Wischen besser als Sprühen?
- Beim Sprühen von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln werden nicht alle Oberflächen erreicht.
- Beim Sprühen können Tröpfchen des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels von den Reinigungskräften eingeatmet, die Schleimhäute geschädigt und deren Abwehrkräfte verringert werden.
- Systematisches Wischen gewährleistet, dass bei der Reinigung von Fußböden, Türklinken, Handtuchspendern, Türklinken usw. alle Oberflächen erreicht werden.
Welchen Vorteil haben zwei Paar Handschuhe übereinander?
Wischen bedeutet, dass die Hände der Reinigungskraft mit der Reinigungsflüssigkeit oder dem Desinfektionsmittel in Kontakt kommt. Handschuhe vermeiden den direkten Kontakt. Bewährt hat sich eine Kombination aus Baumwollhandschuhen, die das Schwitzen verringern, und geeignete Schutzhandschuhen darüber.
Ein weiterer Vorteil ist es, dass baumwollene Unterziehhandschuhe direkt nach dem Eincremen der Hände angezogen werden können und das Hautschutzmittel die Hände trotzdem pflegt.
Warum gehören Händewaschen und intensive Handpflege zusammen?
- Das Händewaschen ist die grundlegendste Hygienemaßnahme.
- Händewaschen muss mehrfach am Tag erfolgen und dabei immer mit der gleichen Sorgfalt.
- Die Hände müssen 30 Sekunden mit Wasser und Seife gereinigt werden.
- Jeder Finger, jeder Zwischenraum sowie die Fingernägel sind zu reinigen.
- Nach dem Waschen müssen die Hände gründlich getrocknet werden.
- Anschließend gehören sie mit Hautschutzmittel gepflegt. Auch hier ist es wichtig, dass jeder Finger und vor allem auch jeder Zwischenraum eingecremt wird, damit die Haut widerstandsfähig bleibt.
- Werden die Hände mit Desinfektionsmittel behandelt, ist ebenfalls darauf zu achten, dass alle Handbereiche eingerieben werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Gefährdungen der Haut: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025