Restrukturierungen in Unternehmen

Solche Restrukturierungen, wie beispielsweise Ver- oder Auslagern von Unternehmensteilen, erhöhen das Risiko gesundheitlicher Beschwerden bei den Betroffenen. Ebenso sehen sie sich einer erhöhten Arbeitsintensität ausgesetzt. Gutes Führungsverhalten mildert diese Auswirkungen. Diese und weitere Ergebnisse enthält das neue Faktenblatt "Gesund durch die Restrukturierung - Das Führungsverhalten ist wichtig" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Restrukturierungen in Abhängigkeit der Branche
Am häufigsten erfolgen Restrukturierungen im produzierenden Gewerbe (47 Prozent), dicht gefolgt vom Wirtschaftszweig "Öffentliche und private Dienstleistungen" (43 Prozent). Am seltensten berichten Beschäftigte im Baugewerbe (21 Prozent) von solchen Veränderungen in den Betrieben. Dabei sind Beschäftigte aus größeren Unternehmen deutlich häufiger als aus kleineren Unternehmen von Restrukturierungen betroffen.
Führungskräfte spielen eine wichtige Rolle bei Restrukturierungen
Die Ergebnisse zeigen ebenfalls: Kommt es in Betrieben zu Veränderungsprozessen, spielen die Führungskräfte eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten. Betroffene, die häufig Unterstützung sowie Lob und Anerkennung durch direkte Vorgesetzte erhalten, berichten seltener von psychosomatischen Beschwerden, wie Erschöpfung, Reizbarkeit oder Schlafstörungen. Außerdem sind sie mit ihrer Arbeit zufriedener.
Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte
Die BAuA hat eine zweitägige Weiterbildungsmaßnahme für Führungskräfte entwickelt. Dort lernen Führungskräfte Probleme und Konfliktpotenziale zu erkennen, die in betrieblichen Veränderungsprozessen relevant für Wohlbefinden und Gesundheit sind.
Darauf aufbauend vermittelt die Weiterbildung das Wissen, wie Führungskräfte in Restrukturierungprozessen angemessen kommunizieren und die nötige Transparenz für Beschäftigte herstellen können. Dazu gibt es einen Bericht zum Qualifizierungstool für Führungskräfte und Betriebsräte als PDF im Internetangebot der BAuA.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025