Wenn monatelang kein Wasser fließt

In Deutschland hat das Wasser, das aus dem Wasserhahn fließt Trinkwasserqualität. Damit dies so ist, muss das Wasser allerdings in Bewegung sein. Ein regelmäßiger Wasserverbrauch sichert die Hygiene des Trinkwassern. Durch die Corona-Pandemie steht das Wasser jedoch mancherorts schon seit Monaten in den Wasserleitungen.
Durch den Lockdown besteht die Gefahr der Verkeimung
Trinkwasser ist nicht steril. Werden wegen des Lockdowns Gebäude oder Gebäudeeinheiten – und somit auch die Trinkwasser-Installationen – nicht genutzt, kann das Risiko einer Verkeimung mit Legionellen und anderen Keimen steigen.
Drehen Sie regelmäßig die Wasserhähne auf ...
Um die Trinkwasserqualität zu erhalten, empfiehlt es sich das Wasser regelmäßig laufen zu lassen. Dabei kann ein Spülplan helfen, so der Tipp der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).
- Lassen Sie mindestens 1x pro Woche, besser alle 3 Tage, an allen Entnahmestellen das Wasser laufen.
- Drehen Sie dafür die Wasserhähne an Waschbecken und ggf. Duschen auf und betätigen Sie die Toilettenspülung.
- Lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis alles abgestandene Wasser aus der Leitung ist.
- Fingertest: Erst wenn sich das fließende Wasser gleichbleibend kalt bzw. heiß anfühlt, fließt frisches Wasser durch die Leitung.
... oder sperren Sie die Wasserleitungen ab
Kann der Spülplan nicht umgesetzt werden, ist es das Beste, die Trinkwasser-Installationen stillzulegen. Dazu sperrt man die Hauptsperreinrichtung bzw. die Frischwasserzuleitung für die entsprechende Gebäudeeinheit ab. Werden die Zuleitungen nach weniger als 6 Monaten entsperrt, sind alle Entnahmestellen vollständig zu öffnen. Das Wasser muss dann so lange laufen, bis Frischwasser durch die Leitungen fließt (Fingerprobe, s. oben).
Nach 6 Monaten sollte der Fachmann ran
Wurden die Trinkwasser-Installationen entleert oder wurden sie länger als 6 Monate stillgelegt, sollte ein Fachinstallationsunternehmen mit der Wiederinbetriebnahme beauftragt werden. Der Experte entscheidet, ob die Leitungen eventuell gespült werden müssen.
Informieren Sie sich beim Wasserversorger und beim Gesundheitsamt
Wenn Sie einen qualifizierten Fachbetrieb suchen, wenden Sie sich am besten an Ihren Wasserversorgen. Er kann Ihnen weiterhelfen. Außerdem sollten Sie darauf achten, ob das für Sie zuständige Gesundheitsamt besondere Maßnahmen zur Hygiene des Trinkwassers verlangt.
Mehr zum Thema Legionellen
Legionellenprophylaxe am Arbeitsplatz: VDI 6023, DVGW W 551 und 42. BImSchV
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025