Praxis-Tipp

Spalten ergänzen

Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsanalyse und -beurteilung.

 
Lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsbereich Gefährdung/Belastung/Mangel Regelwerk S-T-O-P-Maßnahmen
1 Wellpappe und Verpackung[2]      
1.1 Anlieferung und Versand mit Laderampen

Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdung durch

  • Absturz von Laderampen
  • Stolpern und Stürzen infolge ungeeigneter Auf- und Abgänge an Laderampen
  • Ausrutschen auf Laderampen aufgrund ungenügender Reinigung bzw. Streuung im Winter

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

BetrSichV

ArbStättV

ASR A1.3

DGUV-V 68

DGUV-I 206-026

DGUV-I 240-250

DGUV-I 240-410

DGUV-I 250-010

DIN EN ISO 13854

DIN EN ISO 13857

Technische Maßnahmen:

  • Ausrüstung der Laderampen > 1 m Höhe mit Absturzsicherungen
  • Sicherung der Randbereiche der Rampen
  • Auf- und Abgänge zu/von Rampen
  • Ladebrücken bzw. Ladebleche zur Überwindung des Spaltes zwischen Lieferfahrzeug und Laderampe

Organisatorische Maßnahmen:

  • Kennzeichnung ungesicherter Rampenkanten mit gelb-schwarzen Schrägstreifen
  • Rutschhemmung durch ständige Reinigungs- und Pflegemaßnahmen, einschließlich Streudienst im Winter
  • Eignungsuntersuchung nach G 25

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Unterweisung des Personals zur Einweisung der Lieferfahrzeuge
  • Tragen einer Warnweste
1.2 Herstellung und Verarbeitung von Wellpappe

Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdung durch

  • Quetschung von Personen und Einzug von Kleidungsstücken (Körperteilen) an bewegten Maschinenteilen (z. B. an Leitwalzen für Papier- oder Wellpappbahn bzw. an Leim- und Riffelwalzen)
  • Einzugsstellen an Heiz- und Zugpartie sowie am Kurzquerschneider
  • Kreis- und Schlitzwerkzeuge (Messer) sowie Faltstation bei Weiterverarbeitung der Wellpappe
  • Absturz von höher gelegenen Brücken- oder Maschinenbereichen bei Kontrollgängen
  • Lärmbelastung an Fertigungsanlagen
  • Verwendung gefährlicher Arbeitsstoffe (z. B. boraxhaltiger Leim, UV-Farben, Reinigungsmittel)
  • Staubbelastung (Stärke) in Leimküche und Silobereich[3]

Verbrennungsgefahr durch

  • heiße Oberflächen
  • heißen Dampf

Explosionsgefahr durch stärkehaltige Leime in Pulverform

hohe psychische Belastung und Beanspruchung im Prozessleitstand

BetrSichV

ArbStättV

ASR A1.3

ASR A2.1

ASR A3.4

ASR A3.6

ASR A3.7

DGUV-R 100-500

DGUV-R 112-191

DGUV-R 112-192

DGUV-R 112-193

DGUV-R 112-194

DGUV-R 112-195

DGUV-I 203-011

DGUV-I 203-029

DGUV-I 206-026

DGUV-I 240-014

DGUV-I 240-200

DGUV-I 240-238

DGUV-I 240-250

DGUV-I 240-410

DGUV-I 250-010

DGUV Leitfaden Psychische Belastung

DIN EN ISO 13854

DIN EN ISO 13857

DIN 55468-1

DIN 55468-2

Technische Maßnahmen:

  • Sicherung der Einzugsstellen an bewegten Maschinenelementen durch

    • Schutzverkleidungen (z. B. Plexiglasscheibe, Schutzgitter)
    • verriegelte Schutzeinrichtungen an Zugang zu Kreis- und Schlitzwerkzeugen sowie Faltstation
    • Abstand aller Leitwalzen zu tragenden Teilen > 120 mm
    • Podeste mit Geländern
  • Sicherung höher gelegener Brücken- bzw. Maschinenbereiche durch

    • Absturzsicherung
    • Arbeitspodeste mit Aufstiegen und Geländer
  • trennende Schutzeinrichtungen (Isolierungen) zu heißen Oberflächen (≤ 60°C)
  • Verhinderung des Verstaubens von Stärke im Silobereich durch Absauganlagen
  • Einsatz von Industriestaubsaugern

Organisatorische Maßnahmen:

  • regelmäßige Überprüfung von Rohr- und Schlauchleitungen
  • Einrichtung von Ruhebereichen für Kurzpausen
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge nach G 1.4, G 20, DGUV Leitfaden Psychische Belastung
  • Eignungsuntersuchung nach G 25, G 41

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Tragen von Sicherheitsschuhen
  • Tragen geeigneter Schutzhandschuhe (Schnittschutz, Chemikalienschutz),
  • Tragen einer seitlich und oben geschlossenen Schutzbrille
  • ggf. Aufstellen von Schallschutzkabinen für Betroffene
  • Tragen von Gehörschutz
1.3

Innerbetrieblicher Transport in der Wellpappe- und Verpackungsherstellung durch

  • Transferwagen
  • Stetigförderer
  • Gabelstapler

Unfall- und Verletzungsgefahr durch

  • Kollision mit Mitteln des innerbetrieblichen Transports (z. B. Gabelstapler, Transferwagen)
  • Quetsch- und Schergefahr zwischen Stetigförderer (z. B. Rollenbahnen) und Transferwagen
  • falsche Programmierung von Laserscannern zum Erkennen von Personen
  • Umgang mit schweren Lasten und ungeeignetem Schuhwerk
hohe physische Belastung beim Heben und Tragen, ggf. Schieben/Ziehen von Lasten

BetrSichV

ArbStättV

ASR A1.3

ArbMedVV

DGUV-V 68

DGUV-R 112-191

DGUV-R 112-195

DGUV-I 203-029

DGUV-I 240-250

DGUV-I 240-460

DIN EN ISO 13854

DIN EN ISO 13857

Technische Maßnahmen:

  • Einsatz von sog. Bumpern (Stoßfängern) an den Stirnseiten des Transferwagens
  • Ausweichweg des Bumpers > Anhalteweg des Transferwagens
  • seitliche Verkleidung des Transferwagens, maximaler Abstand zum Boden ≤ 30 mm
  • Abstand Transferwagen zur seitlichen Verkleidung Rollenbahn ≤ 30 mm
  • Installation von Laserscannern zum sicheren Erkennen von stehenden oder liegenden Personen sowie zusätzlicher seitlicher Lichtschranken
  • akustische und optische (Blinkleuchten) Signalisation vor Überquerung von Fahrwegen
  • Trennung von Wegen für Fußgängerverkehr von jenen für kraftbetriebenen Verkehr (z. B....

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge