Fachbeiträge & Kommentare zu Kanzlei

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Vollmacht / A. Zustandekommen, Form und Umfang

Rz. 1 Das Verteidigungsverhältnis wird durch einen zivilrechtlichen Vertrag begründet. Eine Vollmachtsurkunde als schriftlicher Nachweis für diese Beauftragung ist nicht vorgeschrieben (BayObLG VRS 61, 39; OLG Karlsruhe AnwBl 1982, 167; LG Ellwangen NStZ 2003, 331; OLG Bamberg zfs 2007, 232). Meldet sich ein Rechtsanwalt als Verteidiger, spricht eine Vermutung für seine Bevo...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 28 Verfolgungsverjährung / 7. Heilung eines Zustellungsmangels

Rz. 81 Nach der Reform der ZPO, die über § 37 Abs. 1 StPO auch für das Strafverfahren gilt, wird ein Zustellungsmangel durch den tatsächlichen Zugang beim Betroffenen auch dann geheilt, wenn von der Zustellung der Lauf einer Not- oder Rechtsmittelfrist abhängig ist (§ 189 ZPO). Im Bußgeldverfahren gelten die Vorschriften der ZPO jedoch nur, soweit das OWiG keine speziellen ei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 6 Verspätung und Verhinde... / A. Verspätung des Verteidigers

Rz. 1 Das Gericht muss geringfügige Verspätungen des Verteidigers einkalkulieren (BayObLG NZV 1989, 321). Im großstädtischen Bereich hat es mindestens 15 Minuten zuzuwarten (KG DAR 2001, 175; OLG Düsseldorf NStZ RR 2001, 303; OLG München zfs 2007, 588). In Strafsachen wird ein Zuwarten von 30-40 Minuten, bei einer Verspätungsankündigung des Verteidigers sogar bis zu einer Stu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 30 Einspruch sowie Überle... / a) Schriftform

Rz. 22 Ein Telefaxschreiben wahrt ebenfalls die Schriftform. Der BGH stellt klar, dass "die Übermittlung schriftwahrender Schriftsätze per Telefax in allen Gerichtszweigen uneingeschränkt zulässig ist" (BGH NJW-RR 1997, 250). Ob die Zwischenschaltung eines fremden Faxgerätes heute noch unzulässig ist (so OLG Hamburg NZV 1990, 42), ist unklar. Jedenfalls reicht es aus, wenn de...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Antrag auf Terminsverle... / III. Ladung des Verteidigers

Rz. 8 War die Verteidigung angezeigt, muss der Verteidiger - sofern der Betroffene mehrere nicht der gleichen Kanzlei angehörende Verteidiger hat, alle Verteidiger - geladen werden (§ 218 S. 1 StPO, § 71 Abs. 1 OWiG). Ist der Verteidiger nicht geladen worden, begründet dies die Rechtsbeschwerde (OLG Koblenz NZV 2009, 469; OLG Zweibrücken NZV 2011, 97), es sei denn der Vertei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Zustellungen / II. Tag der Zustellung

Rz. 29 Tipp Der Tag der Zustellung ist der Tag, an dem der Rechtsanwalt persönlich Kenntnis von der Zustellung erlangt hat, und nicht der Tag, an dem sein Kanzleipersonal das zuzustellende Schriftstück als zugestellt angenommen hat (BGH NJW 1991, 42; 1991, 709; BVerfG NJW 2001, 1563). Rz. 30 Deshalb muss der Anwalt auch den Tag der Kenntnisnahme - und nicht etwa den Tag des E...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 30 Einspruch sowie Überle... / II. Achtung: Überleitung ins Strafverfahren

Rz. 44 In der Meinung, der Einspruch könne jederzeit wieder zurückgenommen werden, besteht in vielen Kanzleien die Übung, gegen einen Bußgeldbescheid zunächst einmal Einspruch einzulegen. Dass das Bußgeldverfahren in ein Strafverfahren übergeleitet werden kann (§ 81 OWiG) und dem Mandanten plötzlich die Verurteilung wegen einer Straftat droht, scheint kaum bekannt zu sein. 1....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bring Your Own Device at my... / 9 Ausblick und Schlussbemerkungen

Der Einsatz von BYOD-Modellen in Steuerkanzleien kann durchaus positiv bewertet werden. Dies gilt dabei für beide Seiten; sowohl die Steuerberater, als auch die Arbeitnehmer können vom technischen Fortschritt profitieren. Bei der Umsetzung von BYOD-Modellen ist jedoch zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Interessen aller beteiligten Akteure beachtet werden müssen, um die...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 03/2020, Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Katrin Zimmermann … so lautet der Titel der diesjährigen Auslandsstudienreise unserer Arbeitsgemeinschaft nach Griechenland vom 27. Mai bis 3. Juni, welche – neben dem familienrechtlichem Fachprogramm – unter dem Stern "Humor als Mittel zur Abhilfe bei Konflikten" steht. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. … und ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag! Als wir im vergangenen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 03/2020, Abrechnung bei... / 2 Aus den Gründen

Das Gericht legt die vom Kläger erhobene Beschwerde sachgerecht (§ 88 VwGO) als Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss aus. Das Gericht entscheidet über die Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss in der Besetzung, in der die zugrundeliegende Kostenentscheidung getroffen wurde, somit vorliegend durch den Einzelrichter. Die erhobene Erinnerung ist zulässig (...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGKompakt 03/2020, Reisekos... / 1. Grundsatz

Beschränkung auf ortsansässigen Anwalt Unterhält der Anwalt seine Kanzlei nicht am Ort des Gerichts, sind seine Reisekosten nach den meisten ARB nur zu übernehmen, soweit sie auch bei einem am Gerichtsort ansässigen Anwalt angefallen wären. Das wiederum führt in den meisten Fällen dazu, dass der Rechtsschutzversicherer keine Reisekosten übernehmen muss. Beispiel 3: Auswärtige...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 03/2020, Änderung der H... / III. Anwaltsvergütung

Das Tage- und Abwesenheitsgeld der Anwälte nach Nr. 7005 VV ist durch die Änderungen im EStG nicht erfasst. Es beträgt seit dem 1.8.2013 für Geschäftsreisen bei einer Abwesenheit Eine Geschäftsreise liegt nach Vorbem. 7 Abs. 2 VV nur vor, wenn das Rei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 03/2020, Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch – Kommentar zum HGB und Nebengesetzen

Begründet von Dr. Adolf Baumbach; bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt, Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Prof. Dr. Hanno Merkt, und Prof. Dr. Markus Roth. 39. Aufl., 2020. Verlag C.H. Beck, München. LXXII, 2894 S., 109,00 EUR Der nunmehr in der 39. Aufl. erschienene Wirtschaftsrechtskommentar bleibt wohl aufgrund seiner extremen thematischen Spannweite ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGKompakt 03/2020, Reisekos... / II. Anwalt am Gerichtsort

Keine Reisekosten bei Gerichtstermin Die Reisekosten eines am Gerichtsort ansässigen Anwalts sind nach der vorstehend zitieren Bedingung immer vom Rechtsschutzversicherer zu übernehmen. Für einen solchen Anwalt werden zwar keine Reisekosten durch Wahrnehmung von Terminen beim Gericht anfallen, da ein ortsansässiger Anwalt logischerweise seine Kanzlei am Ort des Gerichts unter...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 03/2020, Abrechnung bei... / 1 Sachverhalt

Der Klägerbevollmächtigte des Ausgangsverfahrens wendet sich gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss der Urkundsbeamtin des VG. Die Kläger des Ausgangsverfahrens sind die Ehefrau und das Kind eines eritreischen Staatsangehörigen, dessen Verfahren (W 3 K 16.30686) am 30.3.2017 mit einem Verpflichtungsurteil endete. Die Kläger des Ausgangsverfahrens wurden zunächst als Kläger z...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 03/2020, Reisekosten de... / 2 Aus den Gründen

Die sofortige Beschwerde ist zulässig (§§ 104 Abs. 3, 567, 569 ZPO). Das Rechtsmittel des Klägers hat in der Sache nur zu einem geringen Teil Erfolg. Sie führt zur Berücksichtigung der Reisekosten des Prozessbevollmächtigten des Beklagten bis zur Höhe der fiktiven Reisekosten eines innerhalb des Gerichtsbezirks am weitesten vom Gerichtsort entfernt ansässigen Rechtsanwalts u...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 2 Honorarsicherung: Vereinbare Tätigkeiten – (k)eine Option für wegbrechende Vorbehaltsaufgaben

Steuerberater erzielen aktuell laut STAX 2018 93,4 % und Steuerberatungsgesellschaften 89,5 % ihres Umsatzes durch die allein ihnen vorbehaltene Steuerberatung. Lediglich 6,6 % bzw. 10,5 % entfallen auf die gesetzlich nicht geschützten sog. vereinbaren Tätigkeiten. Nachdem die Berufsorganisationen seit über 30 Jahren die vereinbaren Tätigkeiten als lukrativen Aufgabenbereich...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 1 Honorarsicherung: Antrag auf Befreiung von der Belegausgabepflicht

Die technischen Möglichkeiten zur Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen, wie Kassenaufzeichnungen, stellen ein ernstzunehmendes Problem für den gleichmäßigen Steuervollzug dar. Aufgrund der fortschreitenden Technisierung ist es heutzutage möglich, dass digitale Grundaufzeichnungen, z. B. in elektronischen Registrierkassen, unerkannt gelöscht oder geändert werden könn...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Ein Schritt nach dem andere... / Professionalität über den steuerfachlichen Anspruch hinaus

In Kanzleien arbeiten Menschen, die fachlich exzellent sind und die ihre inhaltlichen Themen als Berufsträger beherrschen. Fachliche Ausbildung und Erfahrung stellen sicher, dass die Expertise und die Arbeitsergebnisse stimmen. In vielen mittelständischen Kanzleien gibt es jedoch einen großen Optimierungsbedarf in den Bereichen Kanzleimanagement bzw. -organisation. Hier lieg...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Ein Schritt nach dem andere... / Digitalisierungsstrategie: Wohlüberlegt statt ad hoc getrieben

Bevor eine wie auch immer geartete Aktivität zur Digitalisierung losgetreten wird, müssen grundlegende Fragen beantwortet werden: Was soll konkret mit welchen Mitteln erreicht werden? Wo sind die größten Schmerzen oder Potentiale. Zu den Überlegungen gehört auch die Frage, wie Projekte auf die Strategie der Kanzlei einzahlen. Wenn das nicht beantwortet werden kann, ist die G...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Ein Schritt nach dem andere... / Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Holen Sie sich Inspiration!

Vor der Digitalisierung kommen also die Konkretisierung und die Professionalisierung. Beides geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern zum einen während des Tageschgeschäfts und gemeinsam im Team, aber zum anderen auch innerhalb einer Branche, in der sich viele Menschen auf diesen Weg machen oder bereits gemacht haben. Es gibt da draußen genug Best-Practice-Beispiele. Kanz...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Ein Schritt nach dem andere... / Kanzleistrategie: Ziele konkret festlegen

Zuerst sollte es um die Ziele gehen und erst im zweiten Schritt um die Mittel und Wege. Wenn das Ziel zum Beispiel eine Verbesserung der Mandantenzufriedenheit ist, müssen die entsprechenden Stellhebel identifiziert werden. Und erst daraus ergibt sich, welche Maßnahmen analog (z.B. Definition von Prozessen, Schulung der Mitarbeiter) und welche auf digitalem Weg umgesetzt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
State-of-Tech beeinflusst K... / Digitalisierung der Kanzlei – bitte sofort

Das mag mit einer geringeren Finanzkraft oder mangelnden personellen Ressourcen erklärbar sein. Folgenlos allerdings wird eine verschleppte Digitalisierung für die wenigsten Kanzleien spätestens dann bleiben, wenn die Nachfolge ansteht. Daher gilt gerade für die älteren Beraterinnen und Berater: Alles ist möglich, nur bitte nicht antiquiert. Quelle: Alexandra Buba, M. A., Wi...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
State-of-Tech beeinflusst K... / Kanzleikauf: Neue Steuerberatergeneration ist kritisch

"Je stärker ein Kaufinteressent bereits selbst aus einem Umfeld kommt, in dem bereits stark digitalisiert gearbeitet wird, desto intensiver wird er darauf dringen, dass dies auch in der Kanzlei der Fall ist, die er letztlich übernehmen will", so Jost. Ein Phänomen, dass sich proportional zum Zeitverlauf immer weiter ausprägt, da die Generation der Nachfolgenden inzwischen an...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
State-of-Tech beeinflusst K... / Kanzleiwert: Bei Investitionsstau droht Unverkäuflichkeit

Damit verbunden ist ein weiteres Problem: Da immer weniger Existenzgründer als Nachfolgekandidaten an einem Kanzleikauf interessiert sind, müssen sich die Verkaufswilligen auch auf bestehende Kanzleien auf Wachstumskurs als Zielgruppe einstellen. Diese seien möglicherweise noch kritischer, so Jost. Denn letztlich verstünden sie Digitalisierung als Zwischenschritt zur Automat...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
State-of-Tech beeinflusst K... / Kanzleiverkauf: Digitalisierung ist auch hier das Gebot der Stunde

Antiquitäten haben ihren Reiz, das gilt auch für ältere Immobilien. Wer eintritt, den berührt manchmal die Atmosphäre des schon Gelebten, Geschichten scheinen greifbar in der Luft zu liegen. Doch was im Privaten oftmals etwas für Liebhaber schöner Dinge ist, wird im Geschäftsleben schnell zum Problem: Kanzleien, in denen die Dinge laufen wie anno dazumal finden zwar heute au...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
State-of-Tech beeinflusst K... / Ein Drittel der Beraterschaft müsste bei Nachfolgeregelung handeln

Betroffen sind davon in der Tat etliche Kanzleien: Denn ein knappes Drittel (29 %) der deutschen Steuerberaterinnen und Steuerberater hat den sechzigsten Geburtstag bereits hinter sich, das Durchschnittsalter des Berufsstands liegt laut Statistik der Bundessteuerberaterkammer bei 52,7 Jahren. Das bedeutet, dass zumindest ein Drittel der Beraterschaft akut mit der Thematik de...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
State-of-Tech beeinflusst K... / Zusammenfassung

Dass die Digitalisierung in kaum einem Geschäftsbereich folgenlos bleiben wird, ist unbestritten. Für Steuerberater mit einer Kanzlei geht es dabei allerdings um weit mehr als nur um Effizienzgewinne oder innovative Beratungsperspektiven – Spielmasse ist der Kanzleiwert selbst.mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Mandanten durch den digitalen Wandel begleiten (Interview)

Zusammenfassung Die Kanzlei Meschede & Wehmeier gilt als einer der digitalen Vorreiter der Steuerberaterbranche. Im Interview erläutert Steuerberater und Kanzlei-Partner Tobias Meschede, wie sich die Kanzlei der Herausforderung "Digitalisierung" stellt und dadurch völlig neue Geschäftsfelder erschließen konnte. Alles spricht von der digitalen Zusammenarbeit zwischen Mandant u...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten

Zusammenfassung Die Cloud als Heilsbringer der medienbruchfreien Zusammenarbeit, künstliche Intelligenz und Big Data sollen künftig für 90 % Automatisierung sorgen und Informationen in Echtzeit liefern. Die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant geht also in – die schon seit Jahrzehnten propagierte – Richtung qualitative Beratung. Buchungsroutinen und Formulare ausfülle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel in der Ste... / 2.2 Verwaltungsprozesse des Mandanten digitalisieren

Eine der Hauptaufgaben der nächsten Jahre für Kanzleien wird es sein, ihre Mandanten beim Weg in die Cloud zu unterstützen und deren Verwaltungsprozesse zu digitalisieren. Die Arbeit verlagert sich also vom Buchhaltungsprozess in der Kanzlei zum Mandanten vor Ort zur Prozessoptimierung. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Mandant seine Buchhaltung komplett macht und di...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
DMS und Collaboration Tools... / 2 Collaboration Tools

Wenn Sie bereits ein DMS im Einsatz haben, ist das der nächste große Schritt in der digitalen Zusammenarbeit in der Kanzlei. Mit den Begriffen "Collaboration Tools", "Collaboration Software" oder eingedeutscht "Kollaborationssoftware" werden Software bzw. Cloud-Anwendungen bezeichnet, die es Menschen ermöglichen an einer Aufgabe, einem Projekt, einer Datei über Computernetzw...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
DMS und Collaboration Tools... / 1 Dokumentenmanagementsysteme

Dokumentenmanagementsystem oder DMS bezeichnet die datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente und im erweiterten Sinn die Verwaltung digitalisierter, ursprünglich papiergebundener Schriftstücke in elektronischen Systemen. Sehen wir uns an dieser Stelle einmal nur die kanzleiinternen Prozesse an. Viele Kanzleien führen hier noch ein Doppelleben oder zeitgemäß ausge...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel in der Ste... / 2.3 Persönliche Beratung bleibt wichtig

Der persönliche Aspekt bleibt und spielt weiter eine wichtige Rolle und bekommt sogar eine ganz neue Qualität. Denn welche Kanzlei wird aus Sicht des Mandanten wohl die wertvollere Beratung liefern: diejenige, die anruft und fehlende oder fehlerhafte Belege anmahnt oder diejenige, die darauf hinweist, dass in 3 Monaten ein Darlehen ausläuft und die Zwischenbilanz bereits bei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel in der Ste... / 1 Digitaler Wandel auch bei Steuerkanzleien

Versetzen Sie sich einmal kurz in das Jahr 2000 zurück. Wie sieht Ihr Arbeitsplatz aus? Wie läuft die Kommunikation mit Mandanten? Haben Sie zu den 11 % der Deutschen gehört, die bereits Online-Banking genutzt haben? Damals gab es weder Facebook (2004), YouTube (2005) geschweige denn iPhones (2007), die heute als selbstverständlich gelten. Die technologische Entwicklung in de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel in der Ste... / 3 Big Data und künstliche Intelligenz

Die im Internet vorhandene Datenmenge betrug laut EMC Studie "Das digitale Universum" im Jahr 2010 1.227 Exabyte (das sind 1 Mrd. Gigabyte), im Jahr 2020 werden es 40.026 Exabyte sein. Die große Herausforderung ist es, diese Daten sinnvoll zu verarbeiten und nutzbar zu machen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden Anwendungen entwickelt, die das Weltwissen zu spezifisch...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Best Practice: Erstgespräch... / Analyse der Prozesse beim Mandanten

Hat sich der Mandant entschieden, unsere Kanzlei zu beauftragen, findet ein "Kick-off-Meeting" vor Ort statt. Bei diesem 1-2 stündigen Termin werden die dortigen Mitarbeiter eingebunden, die mit der Vorbereitung/Aufbereitung der Buchhaltung, dem Zahlungsverkehr und dem Personalwesen betraut sind. Die Besprechung der Abläufe, wie z. B. die Rechnungsprüfung, Erfassung/Vorbereit...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Erreichbarkeitskonzept für ... / 3 Geeignete Kommunikationskanäle

Die Zahl der Kommunikationswege hat sich in den letzten 10 Jahren erheblich erweitert. Neben die 3 klassischen Wege persönlicher Kontakt, Telefon und Fax sind E-Mail und SMS, sowie ganz aktuell WhatsApp und Co. getreten. Auch die sog. "Portallösungen", auf denen Belege und Informationen zwischen Mandant und Kanzlei ausgetauscht werden können, gewinnen immer mehr an Bedeutung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Erreichbarkeitskonzept für ... / 1 Erreichbarkeit 24/7?

Heißt das jetzt, dass Sie 24 Stunden, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr erreichbar sein müssen? Sicher nicht. Die überwiegende Mehrheit Ihrer Mandanten weiß, dass Sie und Ihre Mitarbeiter nicht ununterbrochen am Telefon sitzen können. Eigentlich will er ja nur, dass Sie genau dann erreichbar sind, wenn er Sie braucht... Die meisten Kanzleien versuchen daher die Erreichbar...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Erreichbarkeitskonzept für ... / 5 Aktives Erwartungsmanagement

Bei der Zusammenarbeit in einer Kanzlei und mit den Mandanten ist Reden der entscheidende Erfolgsfaktor. In jeder Beziehung hängen in der Regel unausgesprochene Erwartungen in der Luft. Der eine hält bestimmte Dinge für selbstverständlich. Der andere hört schon gar nicht mehr zu, weil er meint zu wissen, was der andere sagen will. Missverständnisse sind so vorprogrammiert. V...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Erreichbarkeitskonzept für ... / 4 Berechenbare Erreichbarkeit für Mandanten

Damit Ihre Mandanten die Erreichbarkeit der Kanzlei einschätzen können, empfehlen wir Ihnen eine klare Erreichbarkeitsstrategie. Diese sollte folgende Fragen klären: Wann sind wir erreichbar (bis auf die Sachbearbeiter-Ebene)? Über welche Kanäle sind wir erreichbar? Wie schnell werden wir auf den verschiedenen Kanälen reagieren? Wann sind wir definitiv nicht erreichbar (Ehrlichk...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Erreichbarkeitskonzept für ... / Zusammenfassung

Überblick In Mandantenumfragen spielt die Erreichbarkeit der Kanzlei immer eine große Rolle. Sie landet meist auf den ersten drei Plätzen der wichtigsten Merkmale eines guten Steuerberaters. Für den Mandanten ist "die Steuer" eben nicht das Angenehmste in seinem Leben. Ein Brief vom Finanzamt oder von der Bank hat daher für ihn immer gleich "Gefahrenpotential". Aber er hat j...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung d... / 13 Marketing

Marketing ist eine Konzeption der Unternehmensführung bzw. eine Unternehmensphilosophie, bei der zur Erreichung der Unternehmensziele (z. B. mehr Gewinn, Ertragssicherung, Vergrößerung der Marktanteile, Wertsteigerung des Unternehmens usw.) alle betrieblichen Aktivitäten konsequent auf die Erfordernisse des konkreten Markts ausgerichtet werden. Werbung ist ein Bestandteil all...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung d... / 9.2 Unfallversicherung/Berufs-/Erwerbsunfähigkeit

Die Unfallversicherung reguliert mit einer Geldentschädigung (Kapital und/oder Invaliditätsrente), wenn Versicherte bedingt durch einen Unfall einen bleibenden körperlichen Schaden erleiden. Der Unfallbegriff im Versicherungssinn umfasst nahezu alle Tätigkeiten, die Versicherte ausüben. Ganz gleich, ob Versicherte einen Schaden bei der Arbeit, beim Sport oder im Haushalt erl...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 02/2020, Konzepte zur Sicherung des Familienvermögens inunruhigen Zeiten

Der Alumni-Verein Private Wealth Management e.V.[2] des Masterstudiengangs "Erbrecht & Unternehmensnachfolge"[3] veranstaltete am 15. November 2019 – in Kooperation mit dem Verband unabhängiger Family Offices (VUFO)[4] – ein Symposium zum Thema "Nachhaltigkeit in populistischen Zeiten – Konzepte zur Sicherung des Familienvermögens in unruhigen Zeiten" in den Räumlichkeiten d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 02/2020, Erstattung von... / 2 Anmerkung

In verwaltungsgerichtlichen Verfahren sind die Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts stets erstattungsfähig (§ 162 Abs. 2 S. 1 VwGO). Ein Verweis auf § 91 Abs. 2 ZPO fehlt hier. Die Erstattungsvorschrift differenziert – anders als § 91 ZPO – nicht nach einem Anwalt, der am Gerichtsort ansässig ist, im Gerichtsbezirk niedergelassen ist oder außerhalb wohnt und dort nieder...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 02/2020, Reisekosten de... / 2 Aus den Gründen

Die sofortige Beschwerde ist zulässig (§§ 104 Abs. 3, 567, 569 ZPO). Das Rechtsmittel des Klägers hat in der Sache nur zu einem geringen Teil Erfolg. Sie führt zur Berücksichtigung der Reisekosten des Prozessbevollmächtigten des Beklagten bis zur Höhe der fiktiven Reisekosten eines innerhalb des Gerichtsbezirks am weitesten vom Gerichtsort entfernt ansässigen Rechtsanwalts u...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Entwicklungsstrategie: Aufgaben- und Berufsbild im Wandel

Zusammenfassung Was zeichnet in Zukunft eine erfolgreiche digitale Kanzlei aus? Welche Fähigkeiten haben die Mitarbeiter, welche Aufgaben erledigen sie wie und was müssen sie dafür lernen? Haben Sie in letzter Zeit neue Mitarbeiter gesucht? Inzwischen gibt es verschiedene Angebote von Kammern, Verbänden und Instituten, die das Thema Digitalisierung in unterschiedlichen Facett...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Rückschläge: Die Veränderungskurve im Blick

Zusammenfassung Der Einstieg in die digitale Welt sowie die Einführung aller neuen Arbeitsweisen und Abläufe sind für jede Kanzlei eine besondere Situation. Doch folgen Sie gleichzeitig den Gesetzmäßigkeiten aller Veränderungsprozesse, sodass Sie sich mit diesem Wissen auf die Höhen und Tiefen während der Umsetzung vorbereiten können. Erinnern Sie sich daran, als Sie in der K...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Ängste und Widerstände abbauen: Die 5 häufigsten ABER und wie Sie damit umgehen

Zusammenfassung Wie bei jeder Veränderung und neuen Projekten werden Ihre Mitarbeiter - bis auf wenige Ausnahmen - nicht sofort Hurra schreien, sondern sich zurückhaltend oder ablehnend verhalten. Das ist normal und menschlich. Gerade wenn es um das Thema Digitalisierung geht, kann das Gefühl der Überforderung aufkommen oder die Angst, dass man überflüssig oder austauschbar ...mehr