Die in den einzelnen Verfahren ermittelten Werte für Kosten und Leistungen müssen als Planungsunterlage den verantwortlichen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Die Zahl der Informationsempfänger kann dabei sehr hoch sein, wenn die Unternehmensplanung sehr weit in die Tiefe geht. Grundsätzlich sollte z. B. jeder Außendienstmitarbeiter seine Absätze und Umsätze schätz...mehr
Die Kostenrechnung basiert in wesentlichen Teilen auf den Zahlen und Informationen der Buchhaltung. Insofern kann auf Bestehendem aufgebaut werden, auch wenn die Buchhaltung z.B. vom Steuerberater oder von der DATEV statt von eigenen Mitarbeitern übernommen wird. Außerordentliche und neutrale Zahlen abgrenzen Allerdings können nicht alle Daten und Zahlen ohne Abgrenzungen über...mehr
Materialkosten werden rechnerisch in der Buchhaltung erfasst, indem der Verbrauch mit den Einzelkosten bewertet wird. Die Bewertung geschieht mit einem Preis, der neben dem eigentlichen Einkaufspreis weitere Komponenten enthält. Das sind die Nebenkosten, die durch die Verarbeitung oder den Transport zusätzlich anfallen: Für Verpackung und Transport müssen in der Regel gesonde...mehr
Überblick Die Steuerung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die konsistente Steuerungsinformationen zeitnah benötigt. Die Realität ist heute eine andere: Silostrukturen in Finanzen und Controlling machen die Unternehmenssteuerung langsam und ineffizient. So ist z. B. eine Vertriebsergebnisrechnung mit dem kalkulatorischen SAP COPA nicht mit der Finanzbuchhaltung in...mehr
Eine zentrale Rolle spielt dabei der integrierte Buchungsbeleg (Universal Journal), der Finanzdaten mit Informationen aus dem Controlling verknüpft. Diese Verknüpfung führt dazu, dass Daten aus den beiden Bereichen in Zukunft nicht mehr aufwändig abgeglichen werden müssen, internes und externes Rechnungswesen sind also jederzeit abgestimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang...mehr
Die Einordnung in die Kostenstruktur erfolgt problemlos. Schwieriger ist die richtige Zuordnung zu der Abrechnungsperiode. In vielen Fällen werden die Kosten definitiv erst im letzten Jahr der Zuteilungsperiode entstehen. Die Ursache dafür liegt aber in den Jahren vorher. Andererseits kann ein Minderverbrauch an Zertifikaten in den ersten Jahren die Belastung mit zusätzliche...mehr
Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Controlling) in einem Data Warehouse ...mehr
S/4HANA – Schnell, effizient, konsistent Mit dem Einsatz der kontenbasierten Ergebnisrechnung in S/4HANA ergibt sich, bei Berücksichtigung der Best-Practice Empfehlungen (s. Abschnitt 2), eine Reihe von Nutzenpotenzialen (s. Abb. 7). Abb. 7: Nutzenpotenziale der integrierten Ergebnisrechnung Mit S/4HANA und dem Universal Journal gibt es endlich eine einheitliche Datenquelle im...mehr
Eine Umstellung vom GKV auf das UKV erfordert tiefgreifende Eingriffe in die Systeme eines Unternehmens. Von herausragender Bedeutung ist dabei die Implementierung des UKV in der Buchhaltung. Die notwendige funktionsbezogene Kostenerfassung und -verbuchung im Kontenplan respektive die Umgliederung von Kostenpositionen erfordert zunächst die Ausweitung des Kontenplans oder di...mehr
Begriff Als kalkulatorische Kosten bezeichnet man die Kostenarten, denen in der Finanzbuchhaltung entweder kein Aufwand oder Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht. Die begriffliche Unterscheidung der kalkulatorischen Kostenarten basiert auf der Abgrenzung von buchhalterischer Ebene und kostenrechnerischer Ebene im Rechnungswesen. Während in der Finanzbuchhaltung Aufwendunge...mehr
Kalkulatorische Zinsen umfassen die Kosten für die Nutzung des betriebsnotwendigen Kapitals (Kosten der Kapitalbindung).werden unabhängig von den effektiven Zinsaufwendungen und Zinserträgen der Finanzbuchhaltung vom betriebsnotwendigen Kapital errechnet. Entgegen der Finanzbuchhaltung, die Zinsaufwendungen nur für in Rechnung gestellte Zinsen des Fremdkapitals erfaßt, werde...mehr
Im Rahmen der Tätigkeitsanalyse werden die repetitiven Tätigkeiten, welche in den jeweiligen Kostenstellen anfallen, systematisch erfasst. Eine repetitive, also eine sich wiederholende Tätigkeit kann z. B. bei der Kostenstelle Einkauf das Schreiben von Bestellungen sein. Hier ist es wichtig, sowohl die Menge, also wie oft diese Tätigkeit in einem bestimmten Zeitraum (z. B. T...mehr
Als Wagnisse werden die Risiken und Gefahren der unternehmerischen Tätigkeit bezeichnet. Dabei ist zwischen Risiken zu unterscheiden, die versicherbar sind, und Risiken, die nur intern über eine kalkulatorische Verrechnung von Wagniskosten abgedeckt werden können. Bei den Wagnissen kann man unterscheiden in: allgemeine Wagnisse, die das Unternehmen als Ganzes betreffen, Konjun...mehr
Zu den kalkulatorischen Kostenarten gehören die kalkulatorischen Abschreibungen, die kalkulatorischen Zinsen, die kalkulatorischen Wagnisse, der kalkulatorische Unternehmerlohn und die kalkulatorische Miete. Eine darüber hinausgehende Definition bezieht auch weitere Kostenarten ein, bei denen die kostenrechnerische Verrechnung abweichend von den Aufwendungen der Finanzbuchhaltung ...mehr
S/4HANA: Verheißung und Verunsicherung Mit der Vorstellung von SAP S/4HANA hat SAP für Gesprächs- und Analysestoff gesorgt. Kein Produkt seit der Einführung der Softwaregeneration SAP R/3 hat einen vergleichbaren Nachhall erfahren. Die SAP-Community ist sich daher in der Einschätzung einig: Mit SAP S/4HANA befinden sich die SAP-Nutzer vor einem eklatanten Generationenwechsel....mehr
Für eine fundierte Vorbereitung einer Transformation ist die Durchführung einer Vorstudie, sog. Assessments zwingend anzuraten. Sie identifiziert aus technischer, funktionaler und organisatorischer Sicht die notwendigen Schritte und das adäquate Umsetzungsszenario (vgl. hierzu Abb. 1). Greenfield, Brownfield oder... Im Rahmen von Workshops mit den relevanten Fachbereichen werd...mehr
Automatische Überprüfung von Kennzahlen Die Verwendung einer zentralen Datenbankstruktur erleichtert die Transparenzerhöhung über definierte KPIs. Homogene Daten können über verschiedene Vertriebskanäle generiert und analysiert werden. Durch die höhere Datengeschwindigkeit und unter Verwendung des "New GL: New General Ledgers" können vordefinierte betriebswirtschaftliche Kenn...mehr
Reporting in Echtzeit Der Begriff Finance Analytics ist durch 2 grundsätzlich verschiedene, sich aber ergänzende Herangehensweisen an die Analyse und Darstellung finanzieller Unternehmensdaten geprägt: Da ist zum einen das eher ad-hoc getriebene operative Reporting in Echtzeit. SAP S/4HANA Embedded Analytics ist hierfür das Tool der Wahl in einem modernen SAP-Lösungsportfoli...mehr
Accounting und Controlling in getrennten Modulen abgebildet Derzeit kann SAP R/3 als Standardlösung für ERP Systeme in der Versicherungsbranche betrachtet werden. In der aktuellen Version ECC 6.0 stellt das Modul FI die Standardlösung für die Finanzbuchhaltung dar. Im Controlling hingegen wird – vor allem für die Kostenrechnung (Plan-/Ist-Kostenrechnung) – SAP-CO eingesetzt. ...mehr
S/4HANA ermöglicht Echtzeit-Steuerung Die zuvor beschriebenen Schwächen der etablierten Lösungen werden von SAP mit der Einführung der Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4HANA, adressiert. SAP S/4HANA, eine Kombination des neuen ERP-Systems SAP S/4 mit der SAP HANA-Plattform, ist die neueste Generation von SAP und soll die SAP-ERP Business Suite (R/3) mittelfristig ablösen...mehr
Grundsätzlich soll die Abgrenzungsrechnung dafür sorgen, die Zahlen der Finanzbuchhaltung für die Kostenrechnung nutzbar zu machen. Es handelt sich hier um die sachliche Abgrenzung. Die zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag, der nicht in die betrachtete Periode gehört, erfolgt bereits in der Finanzbuchhaltung. Die grundsätzliche Aufgabe gliedert sich in die folgenden T...mehr
Die externe Erfolgsrechnung ermittelt mit der Bilanz und der GuV das Unternehmensergebnis, indem es die Aufwendungen den Erträgen gegenüberstellt. Teil der Gewinn- und Verlustrechnung ist neben dem Betriebsergebnis auch das neutrale Ergebnis, in dem die Finanzbuchhaltung bereits eine erste Abgrenzung vornimmt. Die außerordentlichen Erträge, die im Umsatz der GuV enthalten si...mehr
Ebenfalls aus steuerlichen Gründen müssen verschiedene Kosten abgegrenzt werden. Sie erscheinen nicht in der GuV aus der Finanzbuchhaltung, stellen aber in der Kostenrechnung Kosten dar. Es handelt sich hier beispielsweise um den kalkulatorischen Unternehmerlohn oder um kalkulatorische Zinsen. Es geht also darum, durch die Abgrenzungsrechnung die betrieblichen Kosten vollstä...mehr
Die Abgrenzungsrechnung ist ein wesentlicher Baustein der betriebswirtschaftlichen Theorie. Daher hat es schon früh die entsprechenden Abläufe gegeben, die von der Wissenschaft als optimal empfohlen wurden. Diese haben sich in der Praxis bewährt und finden sich in vielen Anwendungen in der Kostenrechnung wieder. Die grundsätzlichen Regeln werden sicherlich je nach individuel...mehr
Begriff Die Finanzbuchhaltung ermittelt in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung das Unternehmensergebnis. Dieses wird u. a. von externen Einflüssen wie den steuerlichen Bewertungsvorschriften oder von periodenfremden Aufwendungen bestimmt. Das interne Rechnungswesen, die Kostenrechnung, ermittelt ein Ergebnis, das die betriebliche Leistung der Periode darstellt. Da...mehr
Das System von logischen Regeln, das unter dem Namen Abgrenzungsrechnung in der Kostenrechnung genutzt wird, versetzt den Kostenrechner in die Lage, die Buchungsarbeit, die in der Buchhaltung geleistet wird, für sich zu nutzen. In der Theorie und in einigen Fällen bereits in der Praxis wird die Harmonisierung des Rechnungswesen, die eine Angleichung von internem und externem...mehr
Im Unternehmen fallen immer auch Erträge und Aufwendungen an, die nicht direkt im Zusammenhang mit dem betrieblichen Auftrag des Unternehmens stehen. So wird beispielsweise ein Verlust aus dem Verkauf von Wertpapieren erwirtschaftet. Oder die Versicherungsentschädigung für die durch einen Brand zerstörte Maschine ist höher als der Buchwert. Dadurch entsteht ein außerordentli...mehr
Auch Bereiche innerhalb der Buchhaltung können identifiziert werden, die Daten zum Periodenabschluss liefern müssen. Beispiele dafür sind die Rechnungsabgrenzungsposten aus der Finanzbuchhaltung oder die Abschreibungsbeträge aus der Anlagenbuchhaltung. Allerdings können hier wieder Abhängigkeiten zu externen Quelle bestehen, wenn z. B. Eingangsrechnungen für die getätigten I...mehr
Verantwortlich für den Fast Close und das Reporting zur Muttergesellschaft ist die Buchhaltung. Daher trägt sie auch die Verantwortung für den Aufbau der Berichtsstruktur. Damit ist auch die Übereinstimmung der Reports mit den buchhalterischen Auswertungen wie Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz gewährleistet. In der Buchhaltung wird auch der reale Abschluss erstellt. Dann...mehr
Ziele Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte oder Unternehmensbereiche), um Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit Blick auf Kosten, Leistungen und Ergebnisse zu unterstützen. Der Prozess zielt darauf ab, u. a. eine ...mehr
Akzeptanz durch Excel-Orientierung Bei Bürkle arbeiten etwa 200 Mitarbeiter von der Geschäftsleitung über Finanzbuchhaltung, Einkauf, Produktmanagement, Personalwesen bis zum Außendienst mit den Reporting- und Planungsinstrumenten von Jedox. Mitarbeitern mit Excel-Kenntnissen war der Excel-orientierte Aufbau des BI-Systems schnell vertraut. Andere, auch IT-ferne Mitarbeiter, ...mehr
Vorkonfigurierte Berichte Im nächsten Schritt konnten die Daten ausgewertet und als Reports in einer Web-Oberfläche angelegt werden. Die BI-Plattform stellt dafür in der aktuellen Version vorkonfigurierte Reports bereit, die sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Excel-orientiertes Reporting Anwender mit Excel-Know-how profitieren im Excel-orientierten BI-System von ...mehr
Ausgangssituation Für die Getränkeproduktion gab es bereits eine Produktionssoftware. Diese wurde allerdings lediglich für die Warenlieferungen und Rechnungsstellungen an externe Kunden verwendet. Der Produktionsprozess wurde seitens der Produktionsleitung in Excel-Listen abgebildet. Es gab monatliche Übersichten über die jeweils produzierten Getränkemengen nach Sorten und Geb...mehr
Mittelständischer Brauereikonzern Ein Praxisbeispiel soll aufzeigen, wie ein funktionsfähiges Frühwarnsystem aufgebaut werden kann. Es handelt sich um eine mittelständische Unternehmensgruppe, bestehend aus Getränkeproduktion, mehreren Hotels und gastronomischen Einrichtungen. Das Unternehmen befindet sich im Wachstumsprozess, der zum Teil durch Unternehmenszukäufe erfolgt i...mehr
Ausgangssituation Die Kassensysteme waren in jedem Unternehmen individuell eingerichtet. Problemstellung Eine einheitliche Abbildung der Kassenberichte war für die Finanzbuchhaltung nicht gegeben. Insbesondere bei den antialkoholischen Getränken fand in den Kassensystemen eine Vermischung zwischen zugekauften Getränken und selbst produzierten Getränken statt. Das Gleiche galt f...mehr
Ausgangssituation Aus der FIBU heraus wurden lediglich die monatlichen Rentabilitätskennzahlen durch Gegenüberstellung der Kostenarten zum Vorjahr ermittelt. Ergänzend wurden in einer monatlichen Kostenstellenübersicht noch die kumulierten Werte der jeweiligen Profit-Center aufgezeichnet. Problemstellung Diese Art der Kennziffernanalyse reicht nicht aus, um eine Früherkennung v...mehr
Ausgangssituation Zur Unternehmensgruppe gehören neben der Brauerei mehrere eigenständiges Hotels und gastronomische Einrichtungen. Für jedes Unternehmen gab es einen individuellen Kontenrahmen. Problemstellung Die Inhomogenität der Kontenrahmen machte die monatliche Analyse der betriebswirtschaftlichen Entwicklung äußerst mühselig und zeitintensiv. Eine Vergleichbarkeit der Ho...mehr
Überblick Unternehmenskrisen kommen häufig schleichend daher und treten nur selten urplötzlich auf. Je früher die Symptome erkannt werden, umso besser sind die Möglichkeiten, Gegenmaßnahmen zur Abwendung der Krise einzuleiten. Ausgangsbasis für die Krisenprävention ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Risikofeldern, die auf das Unternehmen wirken können. Diese hängen...mehr
Das operative Frühwarnsystem liefert Informationen über den Erfolg, die Liquidität und die Vermögenswerte des Unternehmens. Diese ergeben sich aus den Zahlen des Unternehmens durch: Soll-Ist-Vergleich mit der Jahresplanung Soll-Ist-Vergleich mit früheren Kennzahlen Gegenüberstellung mit Kennzahlen vergleichbarer Unternehmen Vorteil des operativen Frühwarnsystems: Es werden "hart...mehr
Fakturanachweis und Ergebnisrechnung Das Serviceunternehmen fakturiert Dienstleistungen an alle Gesellschaften des Konzerns. Für die Finanzbuchhaltung ist ein Fakturanachweis zu erstellen, der als Beleg für die Verbuchung der Fakturen an die Kunden dient. Dieser Fakturanachweis basiert auf Daten von Vorsystemen (z. B. Inventarverwaltung, Buchungssystem, Zeiterfassung, Auftra...mehr
Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung des externen Rechnungswesens dient der Ermittlung des jährlichen Unternehmensergebnisses. Mittlerweile ist zwar, durch den Einsatz leistungsfähiger Buchhaltungssoftware, auch die monatliche Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung der Finanzbuchhaltung üblich, allerdings ist ihre Aussagefähigkeit über den Bet...mehr
Beurteilung des GKV Ein Vorteil des Gesamtkostenverfahrens ist der einfache rechnerische Aufbau, der der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ohne den neutralen Bereich entspricht und somit leicht in das Kontensystem der Finanzbuchhaltung integriert werden kann. Darüber hinaus ist dieser Aufbau insofern von Vorteil, als sich die Gesamtkosten direkt aus der Kostenartenre...mehr
Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument, um sich einen grundlegenden Überblick über die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu verschaffen. Sie helfen dabei, fundierte operative und strategische Entscheidungen zu treffen. Besonders für die Krisendiagnostik sind sie geeignet, Ursachen herauszufiltern und Empfehlungen für Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Kennzahlen sollten n...mehr
Die Gesamtheit aller Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Menschen lässt sich in die 4 Kompetenzfelder Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz einordnen. Nicht immer lassen sich die Fähigkeiten eindeutig in eines der modellhaft formulierten Kompetenzfelder einordnen. Zur Erläuterung der Kompetenzfelder eignet sich in der Praxis neben einer Defi...mehr
Nur mäßige Zufriedenheit mit der Unternehmenssteuerung Schon seit einigen Jahrzehnten hat sich in den Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt, dass man zur Unternehmenssteuerung "Zahlen" und damit auch ein Controlling benötigt. Allerdings ist die Zufriedenheit mit den zur Verfügung gestellten Steuerungsgrößen und den zugehörigen Analysen und Kommentierungen häufig eher begren...mehr
Rechnungswesen als Ausgangsbasis Um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens qualitativ beurteilen zu können, muss der Controller die Basiselemente der betriebswirtschaftlichen Analyse beherrschen. Ausgangspunkt ist das betriebliche Rechnungswesen. Es spiegelt die physischen Vorgänge im Unternehmen wider und rechnet sie in monetäre Größen um. Aus der Kombination von ...mehr
Rn. 138 Stand: EL 25 – ET: 05/2017 Wie bereits in HdR-E, HGB § 275, Rn. 130 f. ausgeführt, ist bei Ausübung des Aktivierungswahlrechts für "allg. Verwaltungskosten" der Posten Nr. 5 prinzipiell umsatzbezogen auszuweisen. Das bedeutet, dass der Periodenaufwand um die im GJ erfolgte Veränderung in der Aktivierung von Verwaltungskosten (in "Bestandsveränderungen" und "aktivierte...mehr
Kostendruck und Einsatz des SAP-Standards Das hier betrachtete Unternehmen bewegt sich umsatzseitig jenseits der Milliardengrenze. Bedingt durch anhaltenden Kostendruck hat es zuletzt große Teile der Finanzbuchhaltung in Deutschland und mehreren Landesgesellschaften im Rahmen eines Business Process Outsourcing an einen externen Dienstleister nach Osteuropa verlagert. Im Konze...mehr
Der Wertefluss im Ist wird von den Fakturen der Softwarekomponente SD als wichtigste Datenquelle dominiert. SD versorgt die Ergebnisrechnung laufend mit Erlös- und Mengendaten, die kalkulatorisch bewertet werden. Arbeiten zum Periodenabschluss Zum Periodenabschluss sind dann Umlagen zur Übernahme von Kostenstellenkosten und eine Abrechnung von Innenaufträgen und Projekten ausz...mehr
Annäherung von Controlling und externem Rechnungswesen Dass der Controller mehr von der Buchhaltung verstehen und der Buchhalter endlich sein Erbsenzähler-Getue ablegen soll, wird in Finanzkreisen schon seit Jahren gefordert.[1] Controller sind heutzutage auch viel stärker in das Rechnungswesen eingebunden, sind sie es doch, die z. B. Bewertungsfragen bei Rückstellungen bearb...mehr
Weitere Produkte zum Thema: