Die Digitalisierung ist eins der wichtigsten Themen für Wirtschaft und Gesellschaft, wodurch beide sich derzeit in einem enormen Wandel befinden. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen ihren digitalen Wandel beschleunigen. Auch für das Controlling bedeutet der sich ständig erhöhende Digitalisierungsgrad große Veränderungen. Diese Veränderungen schlagen sich u. a. darin nieder, dass Prozesse verstärkt automatisiert und standardisiert, Daten schneller erfasst und analysiert sowie die Planung effizienter gestaltet werden können. Neue Möglichkeiten sind hierbei die schnellere Verarbeitung großer Datenmengen durch Analytics und die damit einhergehende Verbesserung der Basis für Planung, Hochrechnungen und Analysen.[1]

Die Digitalisierung beeinflusst auch die Innovation eines Unternehmens und damit die Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Sie kann die technische Basis bilden, die Innovationen erst ermöglicht, oder können durch die Digitalisierung Investitionen effektiver gestaltet werden. Digitale Daten stellen dabei einen wichtigen Input im Innovationsprozess dar.[2] Da Digitalisierung einen Einfluss sowohl auf Innovationen als auch auf das Controlling hat, ist davon auszugehen, dass auch ein Einfluss auf Forschungs- und Entwicklungscontrolling besteht.

[1] Vgl. Gleich/Tschandl, 2018, S. 73ff.
[2] Vgl. KfW Fokus Volkswirtschaft, 2021.

4.1 F&E-Projektcontrolling verändert sich durch die Digitalisierung

F&E-Projekte werden durch die Digitalisierung dahingehend beeinflusst, dass neben den klassischen Entwicklungsprojekten, bei denen neue Produkte entwickelt werden, auch neue Prozesse, Organisationsformen und Geschäftsmodelle hervorgehen. Gerade bei der Entwicklung neuer Prozesse und Geschäftsmodelle spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Durch die Veränderungen der Innovationsinhalte verändert sich auch der Anspruch an die Investitionsrechnung. Bei einer Investitionsrechnung im klassischen Sinne wird der Ertrag durch den Umsatz mit den neu entwickelten Produkten abgebildet.

Bei der Entwicklung neuer Prozesse stehen Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen im Vordergrund, die durch einen verminderten Aufwand bei den Prozessen abgebildet werden. Bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle kann sich bedingt durch das neue Geschäftsmodell der Umsatz des Unternehmens erhöhen. Ebenso kann das neue Geschäftsmodell zu einer Erhöhung der prozentualen Marge führen oder zu einer Kostenverringerung durch damit verbundene Effizienzsteigerungen.

Zudem sind durch die Möglichkeit der Verarbeitung der Massendaten präzisere Aussagen in der Investitionsrechnung möglich, wodurch die Qualität der Investitionsrechnung durch eine präzisere Vorschau der zugrunde gelegten Daten erhöht wird. Ebenfalls erfolgt die Verarbeitung der für die Investitionsrechnung benötigten Daten automatisierter und damit schneller.

Abb. 3: Einfluss der Digitalisierung auf die Investitionsrechnung[1]

[1] Eigene Darstellung.

4.2 Performance Controlling im Einfluss der Digitalisierung

Der Einfluss der Digitalisierung auf die Performance Kennzahlen hängt auch von den vorhandenen Daten und dem Grad der Digitalisierung ab.

Inputkennzahlen

Die Entwicklungskosten und die damit verbundene Kennzahl Investitionsintensität werden durch die Digitalisierung beeinflusst. Sie können steigen, da es durch die Digitalisierung mehr Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen gibt und dadurch die Zahl der Innovationsprojekte ansteigt und damit auch die benötigen Ressourcen. Es ist ebenso möglich, dass sie sich verringern, da durch die Digitalisierung und die damit verbundene automatisierte Datenverarbeitung weniger Ressourcen benötigt werden.

Prozesskennzahlen

Auch die Prozesszahlen können durch die Digitalisierung beeinflusst werden, wenn es bspw. durch die Digitalisierung mehr Innovationsprojekte gibt, die potenziellen Umsatzerwartungen steigen und sich dadurch auch die Pipeline-Substanz wesentlich erhöht.

Outputkennzahlen

Die Outputkennzahlen wie die Erfindungsmeldungen können durch die Digitalisierung beeinflusst werden, wenn aufgrund der Erweiterung der möglichen Innovationsprojekte neben der reinen Produktentwicklung auch Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen zunehmen und mehr in den Vordergrund rücken.

Outcomekennzahlen

Genauso wie die Erfindungsmeldungen kann der Umsatz mit neuen Produkten durch die Digitalisierung beeinflusst werden, wenn sich neben dem vermehrten Umsatz aus der Produktentwicklung auch der Umsatz aus den Geschäftsmodellinnovationen den Outcome erhöht.

4.3 Strategisches F&E-Controlling im Einfluss von Digitalisierung

Durch die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung wird das F&E-Investitionsportfolio durch die verschiedenen Möglichkeiten an zusätzlichen F&E-Projekten erhöht, wenn neben den Produktentwicklungen mehr Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen stattfinden. Ebenfalls verschiebt sich die Priorisierung von der reinen Produktentwicklung hin zu der Entwicklung neuer und digitaler Prozesse und neuer Geschäftsmodelle. Im Rahmen des Projektportfolios an Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen ist dann zu entscheiden, welchen der Vorrang gegeben wird. Dabei werden neben dem reinen Kapitalwert auch strategische Entscheidungen zur ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge