Verbandsjubiläen: Zehn Jahre Engagement für Klimaschutz

Seit 2009 zeichnen das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Firmen für ihre ambitionierten Klimaschutzziele sowie Anstrengungen bei der Energieeffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien als Klimaschutz-Unternehmen aus.
Der Verband Klimaschutz-Unternehmen versteht sich als ein branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk, das sich mit innovativen Lösungen zur Erreichung der klimapolitischen Ziele Deutschlands beiträgt. Mitglieder sind Unternehmen aller Größenklassen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen.
Am 17.08. feiern diese fünf Betriebe ihr zehnjähriges Verbandsjubiläum:
- Georgsmarienhütte Holding GmbH
- IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
- Mader GmbH & Co. KG
- SALUS Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG
- Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz
Ob bei der Produktion von grünem Stahl, der Förderung von Energie- und Ressourceneffizienz, dem Ausbau erneuerbarer Energien oder innovativen Mitarbeiterprojekten - die Unternehmen gehen laut Verband beim betrieblichen Klimaschutz täglich mit gutem Beispiel voran.
Jörg Schmidt, Vorsitzender der Klimaschutz-Unternehmen, kommentiert: „Der Klimaschutz hat bei unseren Mitgliedern seit vielen Jahren einen sehr hohen Stellenwert. Sie haben früh erkannt, dass sich nachhaltiges Wirtschaften sowohl für ihr Unternehmen als auch für uns Menschen und die Umwelt auszahlt. Es freut mich sehr, dass fünf unserer Mitglieder heute ihr zehnjähriges Jubiläum in unserem Verband Klimaschutz-Unternehmen feiern. Im Namen des gesamten Vorstands und des Teams der Geschäftsstelle danke ich Euch herzlich für Euer außerordentlich wichtiges Engagement im Bereich Klimaschutz und der Steigerung der Energieeffizienz.“
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
481
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
386
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
317
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
187
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
138
-
Omnibus-Verordnung: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
86
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
67
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
54
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
54
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025
-
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
24.03.2025
-
Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
19.03.2025