
Auch langjährig räumlich getrennte Eheleute können zusammen veranlagt werden. Das entschied das FG Münster.
Das FG Münster musste in einem aktuellen Urteilsfall entscheiden, ob Eheleute, die langjährig räumlich getrennt leben, noch weiterhin die Voraussetzungen zur Zusammenveranlagung erfüllen (Mehr dazu in Ihrem Produkt unter Haufe Index 2545942). Das klagende Ehepaar ist seit 1991 verheiratet und hat einen Sohn. 2001 zog die Ehefrau mit dem Sohn aus dem bis dahin gemeinsam bewohnten Einfamilienhaus zunächst in eine Mietwohnung und später in eine Eigentumswohnung. Für 2012 sah das Finanzamt die Voraussetzungen zur Zusammenveranlagung als nicht mehr erfüllt an. Dem widersprach das FG, denn die Kläger erklärten, sie leben lediglich räumlich, nicht aber persönlich und geistig getrennt.
FG Münster Urteil v. 22.2.2017, 7 K 2441/15 E, veröffentlicht am 15.3.2017
Schlagworte zum Thema: Zusammenveranlagung, Trennung, Ehegatte, Finanzgericht
- Alle am 25.4.2018 veröffentlichten Entscheidungen
- Vorläufiger Rechtsschutz gegen Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG
- Änderung eines Bescheids über die gesonderte Feststellung des Grundbesitzwerts wegen neuer Tatsachen
- Welche Möglichkeiten das Finanzamt bei Schätzungen hat
- Anwendung der Öffnungsklausel in der Rentenbesteuerung
- Schuldzinsenabzug nach Ablösung eines Fremdwährungsdarlehens
- Britische "Claw-back-Besteuerung" und Abkommensrecht
- Zollbehörde darf Prüfungen zur Kontrolle des Mindestlohngesetzes durchführen
- Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung
- Vergütung für nebenberuflich tätige Fahrer einer gemeinnützigen Einrichtung
- Regulärer ESt-Tarif für Kapitalauszahlung aus der betrieblichen Altersvorsorge
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen nur noch begrenzt abzugsfähig
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätten bei Selbstständigen
- Entfernungspauschale für Familienheimfahrten aufwandsunabhängig bei doppelter Haushaltsführung
- Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalertäge aus anderen Einkunftsarten
- Rückwirkung der Rechtsprechung zur Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung
- Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
- Pauschale Besteuerung von Geschenken an Kunden und Geschäftsfreunde
- Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
- Kein Werbungskostenabzug für mit Dienstwagen durchgeführte Familienheimfahrten
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden