Zugbegleiterin hat keine regelmäßige Arbeitsstätte

Die Klägerin war im Streitjahr 2013 als Zug-Servicemitarbeiterin bei der DB Fernverkehr AG beschäftigt. Für die Fahrten zwischen ihrem Wohnort und dem Bahnhof Köln (Dienstbeginn) hatte sie von der Arbeitgeberin ein Job-Ticket erhalten. In der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2013 machte die Klägerin für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte die (vom genutzten Verkehrsmittel unabhängige) Werbungskostenpauschale geltend (= Entfernungskilometer x 0,30 EUR).
Das beklagte Finanzamt stufte die Fahrten zwischen Wohnort und Bahnhof allerdings nicht als Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, sondern als Dienstfahrten ein und erkannte wegen des Job-Tickets keine Werbungskosten an. Dagegen erhob die Klägerin erfolglos Klage.
Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit in den jeweiligen Zügen
Auch das FG vertrat die Auffassung, dass die Klägerin keine regelmäßige Arbeitsstätte habe, obwohl sie täglich ihren Dienst am selben Bahnhof beginne und beende. Entscheidend sei, wo sich der Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit befinde. Schon ihre Berufsbezeichnung spreche dafür, dass dieser Mittelpunkt in den jeweiligen Zügen liege. Außerdem werde hier der Umsatz zugunsten der Arbeitgeberin generiert. Bei den am Betriebssitz der Arbeitgeberin ausgeführten Tätigkeiten einschließlich der Einzahlung der Einnahmen nach Fahrtende handle es sich lediglich um arbeitsbegleitende Handlungen, die gegenüber der im Zug zu erbringenden Haupttätigkeit von nur geringem Gewicht seien. Die Klägerin habe daher in den jeweiligen Zügen eine Auswärtstätigkeit ausgeübt.
Dienstreisen mit Job-Ticket
Die Fahrten zwischen Wohnung und Bahnhof seien daher keine Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, sondern Dienstreisen. Bei einer Auswärtstätigkeit bzw. Dienstreisen könnten zwar grundsätzlich alle dadurch verursachten Reisekosten als Werbungskosten abgezogen werden. Weil der Klägerin aufgrund ihres Job-Tickets allerdings keine eigenen Aufwendungen entstanden seien, scheide auch ein Werbungskostenabzug aus.
Die Revision wurde nicht zugelassen. Die Frist zur Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde endet am 24. Januar 2017 (Eingang beim BFH).
FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.11.2016, 2 K 2581/14
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
563
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
553
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
536
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
420
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
365
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
353
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
305
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
261
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
235
-
Nach § 69 AO haftender Personenkreis
08.07.2025
-
Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
08.07.2025
-
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
08.07.2025
-
Haftung im Insolvenzverfahren
08.07.2025
-
Ermessenausübung durch die Behörde
08.07.2025
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes
04.07.2025
-
Alle am 3.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.07.2025