Vorsteuerabzug: Zuordnungsentscheidung bei gemischt-genutzten Gegenständen (BFH)
Hintergrund
Das Urteil betrifft einen Altfall aus der "Seeling"-Problematik. Nach dem Kläger Seeling wird die Rechtsprechung bezeichnet, nach der bei einem gemischt-genutzten und vollständig dem Unternehmensvermögen zugeordneten Grundstück die private Nutzung eines Teils des Grundstücks als unentgeltliche Wertabgabe der Umsatzsteuer zu unterwerfen ist und als Folge davon auch die mit diesem Gebäudeteil im Zusammenhang stehenden Vorsteuerbeträge - und damit die gesamte das Grundstück betreffende Vorsteuer - abgezogen werden können. Zu entscheiden war die bisher offene Streitfrage, bis wann der Unternehmer sein Zuordnungswahlrecht ausgeübt haben muss: Zuordnung in vollem Umfang oder nur im Umfang der unternehmerischen Verwendung zum Unternehmen oder Belassung in vollem Umfang im Privatvermögen.
Der Ehemann M, ein Schornsteinfegermeister, und seine Ehefrau errichteten 2003 ein Gebäude auf einem ihnen hälftig gehörenden Grundstück. Davon entfielen 41,50 qm auf das Büro des M und der Rest auf die wohnliche Nutzung. Streitig war der Vorsteuerabzug für im Jahr 2004 angefallene - das Gesamtgebäude betreffende - weitere Herstellungskosten. Erstmals in der im Oktober 2005 eingereichten USt-Erklärung 2004 machte M - unter Berufung auf die Seeling-Rechtsprechung - diese Vorsteuern seinem Hälfteanteil entsprechend geltend. Das Finanzamt und auch das FG versagten den Vorsteuerabzug, da M die Zuordnungsentscheidung zu seinem Unternehmen nicht zeitnah dokumentiert habe, nämlich nicht bereits in den USt-Voranmeldungen, in deren Zeiträumen er die Eingangsleistungen bezogen habe.
Entscheidung
Nach der vom BFH nun getroffenen Grundsatzentscheidung muss die Zuordnungsentscheidung nicht, wie das FG meinte, schon mit der Abgabe der USt-Voranmeldungen erfolgen, sondern kann auch noch in der Jahreserklärung geschehen. Die Zuordnungsentscheidung muss jedoch spätestens bis zum 31. Mai des Folgejahres dem Finanzamt gegenüber dokumentiert werden. Eine spätere Dokumentation ist ausgeschlossen und führt zur Versagung des Vorsteuerabzugs. Die Revision wurde daher zurückgewiesen, da M die Jahreserklärung 2004 erst nach dem 31. Mai 2005 eingereicht hatte.
Es handelt sich um eine Parallelentscheidung zu dem Urteil gleichen Datums V R 41/09. Geklagt hatte in diesem Fall die Ehefrau.
Hinweis
Mit dem Jahressteuergesetz 2010 wurde das Seeling-Modell zum 1.1.2011 abgeschafft. Der Vorsteuerabzug für gemischt-genutzte Grundstücke ist jetzt ausgeschlossen, soweit die Steuer nicht auf die Verwendung des Grundstücks für unternehmerische Zwecke entfällt (Einfügung des Abs. 1b in § 15 UStG).
Urteil v. 7.7.2011, V R 42/09, veröffentlicht am 12.10.2011
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
562
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
541
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
499
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
388
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
381
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
363
-
Teil 1 - Grundsätze
291
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
274
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
269
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
267
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
10.06.2025
-
Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
10.06.2025
-
Alle am 5.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
05.06.2025
-
Wegzüge in die Schweiz
03.06.2025