Verluste aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage

In dem Fall wurde vom Kläger ein Anteil an einem Erbbaurecht an Grundstücken erworben verbunden mit dem Recht, Teilflächen zur Errichtung einer Photovoltaikanlage zu benutzen, sowie von einer Personengesellschaft zu Alleineigentum zwei Photovoltaikanlagen. Diese plante nach einem Verkaufsprospekt einen Solarpark aus unabhängigen Einzelanlagen. Eine Ertragsprognose war im Prospekt enthalten. Doch die tatsächliche Leistung der Anlagen wichen von dieser Prognose ab. Der Kläger erklärte in seiner Einkommensteuererklärung 2012 entsprechend Verluste aus Gewerbebetrieb. Das Finanzamt lehnte die Berücksichtigung ab, da es sich um Liebhaberei handele (Mehr zu dem Thema in Ihrem Produkt, Haufe Index 1636095).
Gewinnerzielungsabsicht prüfen
Das Finanzgericht erkannte die Verluste an, da die Gewinnerzielungsabsicht zweistufig zu prüfen sei. Die Ergebnisprognose sei negativ. Doch die Gründe hierfür seien zu würdigen. Die verlustbringende Tätigkeit beruhe nicht auf persönlichen Gründen des Klägers.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 9.2.2017, 1 K 841/15, Newsletter v. 3.5.2017
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
832
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
784
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
594
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
579
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
561
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
542
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
452
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
451
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
299
-
Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
27.03.2025
-
Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien
27.03.2025
-
Alle am 27.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
27.03.2025
-
EuGH-Vorlage zur Steuerermäßigung für Schweizer Immobilien
26.03.2025
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
26.03.2025
-
Keine Ist-Versteuerung für freiwillig buchführende Partnerschaften
26.03.2025
-
Kindergeldanspruch bei Entsendung ins Ausland
25.03.2025
-
Geburt des Kindes im Drittausland
25.03.2025
-
Inanspruchnahme für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer
24.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
24.03.2025