Rückzahlung der Altersvorsorgezulagen nach Kapitalübertragung auf Ehegatten

Verfügt der überlebende Ehegatte später schädlich über seinen Vertrag, muss er auch die seinem verstorbenen Ehegatten gewährten Zulagen zurück zahlen.
In dem Urteilsfall hatten Ehegatten beide einen Altersvorsorgevertrag abgeschlossen (sog. Riester-Rente). Nach Tod des Ehemanns übertrug der Vertragspartner das Guthaben auf den Vertrag der Ehefrau, obwohl diese nur Miterbin zu ½ war. Das Finanzamt wurde nicht unterrichtet. Nachdem die Ehefrau einige Jahre später schädlich über ihren Vertrag verfügt hatte, forderte das Finanzamt von ihr auch die auf den Vertag des verstorbenen Ehemanns gezahlten Zulagen zurück.
Übertragung ist unschädlich
Das Finanzgericht erklärte die Rückforderung in vollem Umfang für rechtmäßig. In der früheren Übertragung des Vertragsguthabens des Ehemanns auf die Klägerin lag keine schädliche Verfügung. Das Gesetz (§ 93 Abs. 1 Nr. 4 Buchstabe c EStG) erklärt diese Übertragung für unschädlich, ohne dass weitere Anforderungen hinsichtlich der Erbenstellung des Ehegatten zu prüfen wären. Ob den anderen Erben des Verstorbenen eine Beteiligung an dem vertragsguthaben zustand, ist insoweit ohne Bedeutung. Die spätere, schädliche Verfügung durch den überlebenden Ehegatten berechtigt das Finanzamt zur Rückforderung sämtlicher in dem Guthaben enthaltenen Zulagen. Der Rückforderungsanspruch hinsichtlich der dem Verstorbenen gewährten Zulagen ist auch nicht verjährt, weil er ebenfalls erst mit der schädlichen Verfügung des Ehegatten entstanden ist.
Rechtslage bei der Riester-Rente ist noch unübersichtlich
Der Urteilsfall zeigt deutlich, wie unübersichtlich die Rechtslage bei der Riester-Rente gestaltet ist. Wohl aus diesem Grund hat das Finanzgericht die Revision zugelassen (Az. beim BFH X R 11/18), obwohl seine Argumentation durchaus überzeugend klingt. Für die Ehegatten, die in der Hoffnung auf staatliche Zulagen die Verträge abgeschlossen hatten, dürfte sich diese Maßnahme nachträglich als eine Fehlentscheidung erwiesen haben. Da die Zulagen zurück gezahlt wurden, dürfte das eingesetzte Kapital nur eine ungewöhnlich bescheidene Rendite abgeworfen haben. Der Grund liegt in den hohen Verwaltungskosten, die für diese Altersvorsorgeverträge anfallen (die zu Recht als bürokratisches Monstrum charakterisiert werden).
FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 18.1.2018, 10 K 10046/17, Haufe Index 11718692
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
563
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
553
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
536
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
420
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
365
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
353
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
305
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
261
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
235
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns bei Anwendung der niederländischen 30% Regelung
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes
04.07.2025
-
Alle am 3.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.07.2025
-
Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses im AdV-Verfahren
03.07.2025
-
Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
03.07.2025
-
Günstigerprüfung bei der Riester-Rente
30.06.2025
-
Kein Zinserlass bei unklarer Erbfolge
30.06.2025
-
Neue anhängige Verfahren im Juni 2025
27.06.2025