Online-Pokergewinne können steuerpflichtig sein

Vor dem FG Münster wurde folgender Fall verhandelt: Im Streitjahr 2009 wohnte der zwanzigjährige, ledige Student im Haushalt seiner Eltern. Er spielte online in sog. Einzelspielen Poker in der Spielvariante Texas Hold´em. Zunächst setzte er nur Cent-Beträge ein. Er spielte in 2007 und 2008 etwa 5 bis 10 Stunden im Monat und erzielte bis Ende 2008 einen Gesamtgewinn von ca. 1.000 US-Dollar.
Gewinne aus Online-Pokerspielen
2009 spielte er bereits bei 4 Online-Portalen Poker und investierte etwa 446 Stunden. Dabei nutzte er eine von den Online-Portalen unabhängige Software, die ihm 2008 kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. 2009 betrugen seine Gewinne umgerechnet bereits 82.826,05 EUR. Diese Gewinne wurden in den Folgejahren vervielfacht.
Gewerbliche Einkünfte
Das Finanzamt behandelte dies als gewerbliche Einkünfte und erließ für das Streitjahr 2009 einen entsprechenden Einkommensteuer- und einen Gewerbesteuermessbescheid. Das FG Münster bestätigte diese Auffassung.
FG Münster, Urteil v. 10.3.2021, 11 K 3030/15 E,G, veröffentlicht mit dem Juni-Newsletter des FG Münster
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
582
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
579
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
537
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
426
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
379
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
378
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
313
-
Teil 1 - Grundsätze
307
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
272
-
5. Gewinnermittlung
237
-
Kein Anspruch auf Information über die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen
10.07.2025
-
Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
10.07.2025
-
Alle am 10.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.07.2025
-
Verfassungsmäßigkeit von Aussetzungszinsen
10.07.2025
-
Übernachtungspauschale bei mehrtägiger Auswärtstätigkeit eines Berufskraftfahrers
09.07.2025
-
Nach § 69 AO haftender Personenkreis
08.07.2025
-
Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
08.07.2025
-
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
08.07.2025
-
Haftung im Insolvenzverfahren
08.07.2025
-
Ermessenausübung durch die Behörde
08.07.2025