Kleinflugzeugkosten können steuerlich abzugsfähig sein

Die Klägerin (eine GmbH) hatte das Flugzeug zur geschäftlichen Nutzung angeschafft. Geflogen wurde es ausschließlich von externen Piloten, da der Geschäftsführer keinen eigenen Flugschein besaß.
Flugzeugkosten und Betriebsausgaben
Die Betriebsprüfung hielt einen Teil der Kosten für unangemessen und versagte den Betriebsausgabenabzug gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG. Die Klägerin wehrte sich hiergegen und trug u.a. vor, dass das Flugzeug zur Minimierung ihres zeitlichen Reiseaufwands angeschafft worden und die Anschaffung im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis kaufmännisch abgewogen worden sei.
Betriebliche Zwecke gegeben
Das Gericht entschied: Die Nutzung des Flugzeugs diente nachweislich betrieblichen Zwecken, eine private Mitveranlassung lag nicht vor. Die Klägerin konnte nachvollziehbar darlegen, dass durch die Nutzung des Flugzeugs mehr Aufträge generiert wurden und das Flugzeug zumindest einen maßgeblichen Anteil an der Umsatzsteigerung gehabt habe. Nach der Verkehrsauffassung genüge es, wenn eine Investition auf plausible unternehmerische Annahmen gestützt werde. Auch sei eine verdeckte Gewinnausschüttung mangels Zuwendung eines Vorteils für den Gesellschafter ausgeschlossen.
FG Münster, Urteil v. 15.4.2025, 9 K 126/22 K,G, veröffentlicht am 15.5.2025
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
20.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
10.06.2025
-
Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
10.06.2025