Kindergeld und -freibetrag über die Altersgrenze hinaus
Der Sohn hatte während seines Medizinstudiums im Katastrophenschutz gearbeitet. Der Vater beantragte Kindergeld über das 25. Lebensjahr des Sohnes hinaus. Die studienbegleitende Tätigkeit im Katastrophenschutz habe zu einer Verzögerung des Studiums geführt. Sie habe zudem eine Freistellung vom Wehrdienst bewirkt und müsse deshalb den Diensten gleich gestellt werden, die nach dem Gesetz zu einer Verlängerung des Kindergeldbezugs führen.
Anspruch auf Kindergeld: Verlängerung wäre nicht sachgerecht
Das Finanzgericht wies die Klage als unbegründet ab. Das Gesetz (§ 32 Abs. 5 EStG) enthalte eine abschließende Aufzählung, welche Dienste zu einer Verlängerung des Kindergeldbezugs führen. Der Gesetzgeber wollte mit dieser Regelung einen Ausgleich dafür schaffen, dass Kinder typischerweise während des Wehrdienstes und dieser Ersatzdienste steuerlich nicht berücksichtigt werden können. Abweichend hiervon habe der Kläger für seinen Sohn während des Studiums und des begleitenden Katastrophenschutzes Kindergeld beanspruchen können. Eine Verlängerung der staatlichen Förderung durch Kindergeld oder Kinderfreibetrag sei deshalb nicht sachgerecht. Sie würde zudem in vielen Fällen die Steuerpflichtigen benachteiligen, weil die Eltern für ein studierendes Kind ab dem 25. Lebensjahr den zumeist günstigeren Abzug von außergewöhnlichen Belastungen (sog. Unterhaltsfreibetrag) beanspruchen können.
Verlängerungstatbestände begünstigen Eltern nicht immer
Die Entscheidung des Finanzgerichts ist rechtlich nicht zu beanstanden. Sie erinnert daran, dass die gesetzlichen Verlängerungstatbestände die Eltern oft nicht begünstigen, sondern je nach Lage des Einzelfalls benachteiligen. Die grundlegende Neugestaltung des Kinderlastenausgleiches, die auch wegen weiterer, sinnwidriger Ergebnisse dringend geboten wäre, wird der Gesetzgeber, der dem Gebot der materiellen Steuergerechtigkeit auch in anderen Bereichen keine allzu hohe Bedeutung beimisst, wohl für absehbare Zeit nicht in Angriff nehmen, zumal er eine Rüge von Seiten des Bundesverfassungsgerichts kaum zu befürchten hat.
FG des Saarlandes, Urteil v. 15.2.2017, 2 K 1200/16
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.068
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
829
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
767
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
543
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
456
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
403
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
399
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
373
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
365
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
345
-
Steuerbegünstigte Betriebsübertragung trotz Flächenrückbehalt
24.01.2025
-
Nachweis einer verdeckten Treuhandschaft bei Kommanditanteilen
24.01.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Tübinger Verpackungssteuer
24.01.2025
-
Alle am 23.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
23.01.2025
-
Unmöglichkeit der Übermittlung der Klage über das Steuerberaterpostfach
21.01.2025
-
Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
20.01.2025
-
Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
20.01.2025
-
Im Bau befindliche Gebäude kein Verwaltungsvermögen
20.01.2025
-
Kindergeldanspruch für nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer
20.01.2025
-
Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
20.01.2025