Betriebsübertragung gegen Vorbehaltsnießbrauch

Vorbehaltsnießbrauch bei Betriebsübertragung
In dem Urteilsfall ging es um einen Freizeitpark. Die Mutter des Klägers übertrug diesen zum 31.12.1995 an den Kläger, behielt sich aber einen lebenslänglichen Nießbrauch zurück. Entsprechend führte sie den Park auch ab dem 1.1.1996. Erst zum 31.12.2002 verzichtete die Mutter auf ihr Nießbrauchsrecht und der Kläger führte ab 2003 die Buchwerte fort.
Forderungen gegen eine GmbH
Strittig war die Behandlung von Forderungen gegen eine GmbH, die im Betriebsvermögen der Mutter waren. Alleingesellschafter und Geschäftsführer der GmbH war der Kläger. Die Mutter schrieb die Forderungen im Jahr 1999 gewinnmindernd ab. 2004 wies die GmbH wieder ein positives Kapital aus. Das Finanzamt vertrat die Ansicht, dass im Hinblick auf die Forderungen für die Streitjahre 2004 bis 2008 Wertaufholungen vorzunehmen seien. Doch der Kläger war der Ansicht, dies hätte bereits zum 31.12.2002 durch die Mutter erfolgen müssen. Die Klage vor dem FG Münster war erfolgreich. Das FG entschied, dass eine Wertaufholung nicht vorzunehmen sei, da die Forderungen zu keinem Zeitpunkt Betriebsvermögen des Klägers geworden seien.
FG Münster, Urteil v. 20.9.2019, 11 K 4132/15 E,G, veröffentlicht am 15.1.2020
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
563
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
553
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
536
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
420
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
365
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
353
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
305
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
261
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
235
-
Nach § 69 AO haftender Personenkreis
08.07.2025
-
Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
08.07.2025
-
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
08.07.2025
-
Haftung im Insolvenzverfahren
08.07.2025
-
Ermessenausübung durch die Behörde
08.07.2025
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes
04.07.2025
-
Alle am 3.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.07.2025