Doppelte Haushaltsführung bei Alleinstehenden

Hintergrund:
Im Streitfall war ein lediger Arbeitnehmer seit Jahren 460 Km von seinem Heimatort entfernt tätig und hatte am Tätigkeitsort eine Wohnung angemietet. Im Rahmen seiner Einkommensteuererklärungen 2004 und 2005 machte er Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG) geltend, in dem er mit einem aus 2006 stammenden Mietvertrag, der rückwirkend zum 1.1.2004 beginnen und auf unbestimmte Zeit laufen sollte, die Anmietung einer Zweizimmerwohnung im Haus seiner Eltern anzeigte. Nach dem Mietvertrag beträgt die monatliche Grundmiete 0 EUR; für die Betriebskosten war ein monatlicher Pauschalbetrag von 70 EUR vereinbart. An seinem Beschäftigungsort war der Arbeitnehmer Mitglied des Verkehrs – und Kulturvereins sowie Mitglied einer Partei, für die er als Finanzverantwortlicher tätig war und für die er als Kandidat für die Bundestagswahl aufgestellt war. Das Finanzamt versagte den begehrten Werbungskostenabzug, da es von einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes an den Beschäftigungsort ausging und es außerdem aufgrund mangelnder finanzieller Beteiligung das Vorliegen eines eigenen Hausstandes am Wohnort der Eltern in Abrede stellte.
Entscheidung:
Das FG wies die Klage ab und entschied, dass im Rahmen der Gesamtbetrachtung die Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung nicht vorgelegen haben. Denn bei einem nicht verheirateten Arbeitnehmer spricht bei längerer Auswärtstätigkeit immer mehr dafür, dass die eigentliche Haushaltsführung und auch der Mittelpunkt der Lebensinteressen an den Beschäftigungsort verlegt wurden und die Heimatwohnung nur noch für Besuchszecke vorgehalten wird. Im Streitfall kam erschwerend hinzu, dass die erforderliche finanzielle Beteiligung des Steuerpflichtigen an den Kosten des Haushalts im Heimatort nicht gegeben war, da ihm die Wohnräume unentgeltlich überlassen wurden und er erst aufgrund eines nachträglich abgeschlossenen Mietvertrages rückwirkend die Beteiligung an den Nebenkosten vereinbarte, diese jedoch erst außerhalb des Streitzeitraums (in 2006) gezahlt wurden.
(Sächsisches FG, Urteil v. 9.5.2012, 4 K 2130/07)
Praxishinweis:
Der Streitfall zeigt die Schwierigkeit der Prüfung des Vorliegens einer doppelten Haushaltsführung bei Alleinstehenden, da die Bestimmung des Lebensmittelpunkts den höchstpersönlichen Bereich des Steuerpflichtigen betrifft und die zu treffende Entscheidung anhand aller vorliegenden und erkennbaren Indizien zu treffen ist. Dabei geht das Gericht von der widerlegbaren Vermutung aus, dass je länger eine doppelte Haushaltsführung dauert, je eher von einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes an den Beschäftigungsort auszugehen ist. Dies gilt insbesondere bei größeren Entfernungen zwischen Beschäftigungsort und Heimatort. In diesem Fall kann auch eine größere Anzahl von Heimfahrten lediglich als ein, nicht jedoch als das entscheidende Indiz
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
582
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
579
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
537
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
426
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
379
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
378
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
313
-
Teil 1 - Grundsätze
307
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
272
-
5. Gewinnermittlung
237
-
Übernachtungspauschale bei mehrtägiger Auswärtstätigkeit eines Berufskraftfahrers
09.07.2025
-
Nach § 69 AO haftender Personenkreis
08.07.2025
-
Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
08.07.2025
-
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
08.07.2025
-
Haftung im Insolvenzverfahren
08.07.2025
-
Ermessenausübung durch die Behörde
08.07.2025
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes
04.07.2025