Anträge für 2. Phase der Überbrückungshilfe möglich

In der Meldung des DStV heißt es weiter:
"Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die durch die staatlichen Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark von Umsatzeinbußen betroffen sind, ab sofort weitere Überbrückungshilfen beantragen. Sie werden ebenso wie die Hilfen der ersten Phase als Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten gewährt – allerdings mit einzelnen Verbesserungen bei den Antragsvoraussetzungen.
Ebenso wie bei der Überbrückungshilfe I müssen auch bei der Überbrückungshilfe II die Umsatzrückgänge sowie die laufenden Fixkosten der antragstellenden Unternehmen im Rahmen des digitalisierten Antragsverfahrens dargelegt werden. Allerdings wurden die Grenzen bei den Umsatzrückgängen von bisher 60 % weiter abgesenkt: Antragsberechtigt sind jetzt bereits Unternehmen mit Umsatzrückgängen
- von mindestens 50 % in zwei aufeinander folgenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresmonaten oder
- von mindestens 30 % im Durchschnitt der Monate April bis August 2020 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Erstattet werden maximal 50.000 Euro pro Monat, wobei der Zuschuss zu den monatlichen betrieblichen Fixkosten erhöht wurde:
- 90 % (bisher 80 %) der Fixkosten bei einem Umsatzrückgang von mehr als 70 %;
- 60 % (bisher 50 %) der Fixkosten bei einem Umsatzrückgang zwischen 50 % und 70 % und
- 40 % der Fixkosten bei einem Umsatzrückgang von mehr als 30 % (bisher mehr als 40 % im Vergleich zum Vorjahresmonat).
Außerdem wurde die Schwelle, wonach KMU mit bis zu 5 Beschäftigten maximal 9.000 Euro und mit bis zu 10 Beschäftigten maximal 15.000 Euro erhalten können, ersatzlos gestrichen und die Personalkostenpauschale von 10% der förderfähigen Kosten auf 20% erhöht. Schließlich sollen bei der Schlussabrechnung künftig nicht nur Rückforderungen, sondern auch Nachzahlungen möglich sein. Die Anträge können bis zum 31.12.2020 gestellt werden. Eine erneute Registrierung für Berater, die bereits im Rahmen der ersten Phase der Überbrückungshilfe erfasst wurden, ist nicht erforderlich."
Meldung des DStV vom 20.10.2020
Tipp: Weitere Informationen zu den beiden Phasen der Überbrückungshilfe finden Sie auch hier.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.051455
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
2.321
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.91113
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
1.166
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.084
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.0109
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
859
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8491
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
812
-
Wachstumschancengesetz verkündet
6544
-
Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
16.06.2025
-
Investitionsbooster: Bundesrat fordert Ausgleich für Steuerausfälle
13.06.2025
-
Koalitionspläne zur Einführung der Selbstveranlagung
11.06.2025
-
Input zur Zukunft der Mehrwertsteuer in Europa
06.06.2025
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
04.06.2025
-
Weiterentwicklung der Einfuhrumsatzsteuer im Koalitionsvertrag
04.06.2025
-
Klingbeil will Schwarzarbeit stärker bekämpfen
03.06.2025
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
30.05.2025
-
Koalitionspläne zur Thesaurierungsbegünstigung und zum Optionsmodell
27.05.2025
-
Bremer Senat bringt Erhöhung der Citytax auf den Weg
23.05.2025