Merkel warnt Länder vor Blockade bei Steuerentlastung

"Wenn die existenziellen Lebenshaltungskosten steigen, muss auch der steuerliche Grundfreibetrag steigen", betonte Merkel. Nach dem Grundgesetz müsse diese Korrektur vorgenommen werden, "der sich auch die Länder nicht verschließen dürfen", so Merkel weiter.
Der Bundesrat muss am 11. Mai über ein Steuerentlastungsgesetz im Umfang von sechs Milliarden Euro entscheiden. Das Gesetz sieht einen höheren Grundfreibetrag und eine Tarifänderung vor, um die sogenannte kalte Progression abzumildern. Die kalte Progression entsteht, wenn eine Lohnerhöhung nur den Preisanstieg ausgleicht. Die Koalitionspläne drohen in der Länderkammer am Widerstand von SPD und Grünen zu scheitern. Auch unionsgeführte Länder haben Bedenken.
Merkel wies darauf hin, dass der Bund einen Teil der Kosten zur Abmilderung der kalten Progression übernehmen werde. Sie betonte: "Die Erhöhung des Grundfreibetrags und die Bekämpfung der kalten Progression – das ist ein Paket. Die Länder haben alle Gründe, ihm zuzustimmen."
Merkel appellierte an die Länder, auch der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung zuzustimmen. Für die Energiewende sei das eine enorm wichtige Maßnahme mit einem gewaltigen Potenzial, um Energie einzusparen. "Wenn die Länder dem Paket zustimmen, entstehen durch die Förderung zwar zunächst Steuermindereinnahmen, allerdings bekommen Handwerker dann mehr Aufträge und es werden mehr Produkte für die Sanierung gekauft", so Merkel. "Das kurbelt die Wirtschaft an. Dies führt wiederum zu zusätzlichen Steuereinnahmen, die in die Haushalte – auch der Länder – zurückfließen".
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025