Neue Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für Einzelunternehmen in den Niederlanden ab 2020
Bedeutung der USt-IdNr.
Bei grenzüberschreitenden Leistungen in der Europäischen Union kommt der USt-IdNr. des Leistungsempfängers eine entscheidende Bedeutung zu. Zum einen kann nur durch das Auftreten mit USt-IdNr. sicher festgestellt werden, dass es sich bei dem Leistungsempfänger überhaupt um einen Unternehmer handelt, zum anderen wird die USt-IdNr. benötigt, um die notwendigen Meldungen innerhalb der Europäischen Union auf den Weg bringen zu können.
Insbesondere bei den folgenden Sachverhalten ist die Verwendung der USt-IdNr. durch den Leistungsempfänger notwendige Voraussetzung für die richtige umsatzsteuerrechtliche Abwicklung:
- Innergemeinschaftliche Lieferungen: Liefert ein Unternehmer aus Deutschland Gegenstände an einen Unternehmer in den Niederlanden, liegt eine in Deutschland steuerbare, aber nach § 4 Nr. 1 Buchst. b i. V. m. § 6a UStG steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung vor. Sowohl der Nachweis der innergemeinschaftlichen Lieferung als auch die notwendige Meldung in der Zusammenfassenden Meldung nach § 18a UStG setzen die zutreffende USt-IdNr. des Leistungsempfängers voraus.
- Wichtig: Für alle innergemeinschaftlichen Lieferungen ist ab dem 1.1.2020 die zutreffende USt-IdNr. des Leistungsempfängers materiell-rechtliche Voraussetzung (§ 6a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG in der ab dem 1.1.2020 geltenden Fassung). Darüber hinaus ist geregelt, dass die Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Lieferung dann nicht gegeben ist, wenn die Lieferung nicht zutreffend in der Zusammenfassenden Meldung aufgenommen worden ist (§ 4 Nr. 1 Buchst. b UStG in der ab dem 1.1.2020 geltenden Fassung).
- Sonstige Leistungen: Führt ein Unternehmer aus Deutschland gegenüber einem Unternehmer aus den Niederlanden eine sonstige Leistung aus, für die sich für die Ortsbestimmung keine Sonderregelung nach § 3a Abs. 3 ff. UStG ergibt, ist der Ort der sonstigen Leistung dort, wo der Leistungsempfänger ansässig ist oder eine die Leistung empfangende Betriebsstätte unterhält (§ 3a Abs. 2 UStG). Unter diesen Bedingungen ist die Leistung in Deutschland nicht steuerbar, der Leistungsempfänger wird aber in den Niederlanden zum Steuerschuldner für die ihm gegenüber ausgeführte Leistung (Art. 196 MwStSystRL, in Deutschland § 13b Abs. 1 UStG). Zum Nachweis der Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers, aber auch um die notwendige Meldung in der Zusammenfassenden Meldung abgeben zu können, benötigt der leistende Unternehmer die USt-IdNr. des Leistungsempfängers.
- Wichtig: Der leistende Unternehmer sollte sich in jedem Fall die USt-IdNr. des Leistungsempfängers qualifiziert (§ 18e UStG) vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bestätigen lassen. Nur die zutreffende USt-IdNr. des Leistungsempfängers entfaltet die gewünschte Wirkung. Ein Vertrauensschutz für den leistenden Unternehmer kann sich ggf. nur dann ergeben, wenn er alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hatte, dass der Umsatz nicht in einen Betrug oder eine Steuerhinterziehung einbezogen war.
- Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte: Zum Nachweis der Voraussetzungen, dass ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft nach § 25b UStG vorliegt, sowie für die damit zusammenhängenden notwendigen Meldungen ist die (zutreffende) USt-IdNr. der beteiligten Unternehmer notwendig.
Darüber hinaus muss beachtet werden, dass der leistende Unternehmer bei EU-grenzüberschreitenden Leistungen an Unternehmer in seiner Rechnung neben seiner USt-IdNr. auch die USt-IdNr. des Leistungsempfängers mit angeben muss.
Neue USt-IdNrn. für Einzelunternehmen in den Niederlanden
Die deutsche Finanzverwaltung hat mitgeteilt, dass in den Niederlanden registrierten Einzelunternehmern neue USt-IdNrn. erteilt werden, die zum 1.1.2020 verpflichtend bei allen EU-grenzüberschreitenden zu verwenden sind.
Aufbau der USt-IdNr.
Die neuen Nummern haben einen anderen Aufbau, als die bisher erteilten Nummern: Nach dem Länderschlüssel "NL" folgen 12 Stellen aus beliebig aufeinanderfolgenden Ziffern, Großbuchstaben sowie den Zeichen "+" und "*". Die Stellen 11 und 12 sind dabei immer Ziffern.
Angabe der USt-IdNr. des Leistungsempfängers in der Rechnung
Hierzu hat die Finanzverwaltung Folgendes mitgeteilt:
- Für Zeiträume bis zum 31.12.2019 ist die bisherige (alte) USt-IdNr. in der Rechnung zu verwenden.
- Für Zeiträume ab dem 1.1.2020 ist die neue USt-IdNr. in der Rechnung anzugeben.
- Wenn für bis zum 31.12.2019 ausgeführte Leistungen die Rechnung erst in 2020 erteilt wird, kann in der Rechnung entweder die alte oder die neue USt-IdNr. angegeben werden.
Bestätigungsanfrage noch vor Jahresende stellen
Ab dem 1.1.2020 kann über das Bundeszentralamt für Steuern keine Bestätigung nach § 18e UStG für die bis zum 31.12.2019 gültigen USt-IdNrn. mehr eingeholt werden. Für Leistungen, die bis zum 31.12.2019 ausgeführt werden, muss die Bestätigungsanfrage bis zum Ende des Jahres gestellt worden sein.
Steuerfreiheit gefährdet
In den Zusammenfassenden Meldungen, die Meldezeiträume ab dem 1.1.2020 betreffen, dürfen ausschließlich nur noch die neuen niederländischen USt-IdNr. verwendet werden. Sollten noch "alte" Nummern verwendet werden, kommt es zu Fehlermeldungen, die ggf. (z. B. ab dem 1.1.2020 bei den innergemeinschaftlichen Lieferungen) die Steuerfreiheit einer ausgeführten Leistung in Frage stellen können.
Konsequenzen für die Praxis
Es handelt sich zwar nur um eine formelle Änderung, aber Unternehmer, die mit Einzelunternehmen in den Niederlanden EU-grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen unterhalten, müssen sich rechtzeitig auf die Veränderungen einstellen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass ab dem 1.1.2020 keine qualifizierte Bestätigung der "alten" USt-IdNr. mehr möglich ist, diese Anfragen also in jedem Fall noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen sind.
Wichtig: Für die ab dem 1.1.2020 ausgeführten Leistungen muss dann auch darauf geachtet werden, dass die in Kontendaten hinterlegten USt-IdNrn. angepasst werden.
Darüber hinaus muss beachtet werden, dass die Veränderung zeitgleich mit den Verschärfungen zum Nachweis der Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Lieferung erfolgt. Innergemeinschaftliche Lieferungen setzen ab dem 1.1.2020 zwingend voraus, dass der Leistungsempfänger mit einer gültigen und zutreffenden USt-IdNr. auftritt und dass die Lieferung in der Zusammenfassenden Meldung zutreffend erfasst worden ist.
BMF, Schreiben v. 22.11.2019, III C 5 - S 7427-c/19/10001 :002
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.1735
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
8.241
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.603
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.771
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1956
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
2.80837
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.729
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.376
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.935
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
1.364
-
Anträge auf Vergabe der USt-IdNr. frühzeitig stellen
16.09.2024
-
Standardisierte Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
12.09.2024
-
Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension
11.09.2024
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
11.09.2024
-
Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen
06.09.2024
-
Ausstellung von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen ab 2025
06.09.2024
-
Mit Vernetzung gegen organisierte Finanzkriminalität
06.09.2024
-
Vordrucke für die Anlage EÜR 2024
03.09.2024
-
Mehreinnahmen durch Steuerfahndung und Betriebsprüfung in Hessen
03.09.2024
-
Muster der Lohnsteuer-Anmeldung 2025 veröffentlicht
30.08.2024