
Bild: Haufe Online Redaktion
Ermittlungen der Steuerfahndung führen oft zu hohen Mehrergebnissen.
Das Sächsische FinMin gibt Einzelheiten zur Statistik der Steuerfahndung bekannt. Danach deckte die sächsische Steuerfahndung im Jahr 2020 fast 117 Mio. EUR Steuerschaden auf.
Steuerfahndung in Sachsen im Jahr 2020
Insgesamt waren rund 104 Fahnderinnen und Fahnder im vergangenen Jahr für die drei sächsischen Steuerfahndungsstellen im Einsatz und führten rund 1.000 Fahndungsprüfungen durch. Außerdem ermittelte die Steuerfahndung in insgesamt fast 600 Amts- und Rechtshilfeersuchen im Auftrag anderer Dienststellen.
Verteilung des Steuerschadens
- Rund 72 Mio. EUR des aufgedeckten Schadens entfällt auf die Umsatzsteuer,
- ca. 21 Mio. EUR auf die Einkommensteuer,
- etwa 14 Mio. EUR auf sonstige Steuern (beispielsweise Erbschaft- und Schenkungssteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Bauabzugsteuer, Grunderwerbsteuer) und Zinsen,
- rund eine Mio. EUR auf die Körperschaftsteuer
- ca. 5,4 Mio. EUR auf die Gewerbesteuer und
- rund 3 Mio. EUR auf die Lohnsteuer.
Sächsisches FinMin, Meldung v. 31.3.2021
Schlagworte zum Thema:
Steuerfahndung, Steuerhinterziehung