Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2012 (Teil 4): Berücksichtigung von Kindern
Im Rahmen des Lohnsteuerermäßigungsverfahrens kann die Berücksichtigung von Kindern beantragt werden, die zu Beginn des Kalenderjahres 2012 das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich noch in Ausbildung befinden. Ab 2012 fällt die bisherige Einkünfte- und Bezügegrenze von 8.004 EUR weg.
Zudem kann im Lohnsteuerermäßigungsverfahren erstmals auch die mehrjährige Berücksichtigung von Kindern beantragt werden, wenn nach den tatsächlichen Verhältnissen zu erwarten ist, dass die Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung bestehen bleiben. Dies soll z. B. für Kinder nach Vollendung des 18. Lebensjahres, wenn sie sich in einem Ausbildungsdienstverhältnis befinden (unter Vorlage des Ausbildungsvertrags) oder studieren (unter Vorlage von Unterlagen zur Dauer des Studiengangs), möglich sein.
Solange die Lohnsteuerkarten 2010 weiterhin Anwendung finden, gelten auch die dort gespeicherten Kinderzähler automatisch weiter. Falls jedoch die Voraussetzungen inzwischen entfallen sind oder der Arbeitnehmer die Neueintragung versäumt, kann es beim Start des elektronischen Verfahrens zu Nachzahlungen kommen.
Wann ist für die Steuerklasse II ein neuer Antrag erforderlich?
Bei Arbeitnehmern, die im Kalenderjahr 2012 die Voraussetzungen für die Gewährung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende (= Steuerklasse II) für ein Kind erfüllen, das vor dem Kalenderjahr 2012 das 18. Lebensjahr vollendet hat, ist zur Berücksichtigung der Steuerklasse II ebenfalls ein neuer Antrag erforderlich.
Hingegen ist eine erneute Beantragung der Steuerklasse II für das Kalenderjahr 2012 nicht erforderlich, wenn das Kind das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und mit Hauptwohnsitz in der Wohnung des Elternteils gemeldet ist.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6565
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.979
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.690
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1736
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.168
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.835
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.398
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.836
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.401
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.13945
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025
-
Ertragsteuerrechtliche Einordnung von Kryptowerten
15.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025
-
Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
07.04.2025
-
Großangelegte Kontrollaktion beim Action Day gegen Schattenbanken
07.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
07.04.2025
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025