Anwendungsfragen zur Gewerbesteuer-Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen

Die Änderungen sind erstmals für den Erhebungszeitraum 2008 anzuwenden (§ 36 Abs. 5a GewStG). Nach dem Ergebnis der Erörterung der obersten Finanzbehörden der Länder sind bei der Anwendung des § 8 Nr. 1 GewStG auch nachfolgende Grundsätze zu beachten:
Allgemeine Hinweise | |
1. | Allgemeine Grundsätze zur Anwendung bestehender Richtlinien zu § 8 GewStG |
2. | Hinzurechnung von gewinnmindernden Aufwendungen |
3. | Hinzurechnung unabhängig von der gewerbesteuerlichen Behandlung beim Überlasser des Betriebskapitals |
4. | Aufteilung gemischter Verträge |
5. | Folgen der Einordnung der Nutzungsüberlassung als Übergang des wirtschaftlichen Eigentums |
Einzeltatbestände (§ 8 Nr. 1 GewStG) | |
1. | Hinzurechnung von Entgelten für Schulden nach § 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG |
a) | Allgemein |
b) | Durchlaufende Kredite |
c) | Aufzinsungsbeträge nach § 6 Abs. 1 Nr. 3, 3a und § 6a Abs. 3 EStG |
d) | Aktivierung von Bauzeit- und Erbbauzinsen als Anschaffungs- oder Herstellungskosten |
e) | Zins-Swap-Geschäfte |
f) | Skonti und ähnliche Abzüge bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
g) | Verkauf von anderen Geldforderungen (echtes Factoring) |
h) | Teilwertabschreibung |
i) | Forfaitierung von Ansprüchen aus schwebenden Verträgen |
j) | Nebenkosten beim Factoring und bei der Forfaitierung |
k) | Hinzurechnung bei Versicherungsunternehmen |
l) | Zinsen für betriebliche Steuerschulden nach §§ 233 ff. AO |
2. | Hinzurechnung für Renten und dauernde Lasten nach § 8 Nr. 1 Buchst. b GewStG |
a) | Renten und dauernde Lasten |
b) | Aufwendungen für Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung |
3. | Hinzurechnung von Gewinnanteilen des stillen Gesellschafters nach § 8 Nr. 1 Buchst. c GewStG |
4. | Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen für bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG |
a) | Allgemein |
b) | Abgrenzung der Mietverträge über unbewegliche Wirtschaftsgüter zu Mietverträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter |
c) | Abgrenzung der Miete und Pacht zu übrigen Überlassungsverhältnissen |
5. | Hinzurechnung von Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten nach § 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG |
a) | Allgemein |
b) | Zahlungen an juristische Personen des öffentlichen Rechts für überlassene Rechte |
c) | Zeitlich befristete Überlassung von Rechten |
d) | Voraussetzungen für das Vorliegen von „Durchleitungsrechten“ |
e) | Ausnahmeregelung des § 8 Nr. 1 Buchst. f Satz 2 GewStG |
6. | Freibetrag nach § 8 Nr. 1 GewStG |
a) | Bemessungsgrundlage |
b) | Organschaft |
c) | Umstellung des Wirtschaftsjahrs |
d) | Abwicklung und Insolvenz |
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.4095
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.600
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.222
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6046
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.580
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.148
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.526
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.103
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
955
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
870
-
Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
10.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025
-
Durchführung von Schiedsverfahren nach dem DBA-Japan
07.07.2025
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025
-
Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
30.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
26.06.2025
-
Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden
26.06.2025
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025