Einzelfragen zur Abgeltungsteuer

Schreiben zur Abgeltungsteuer
Das umfangreiche Schreiben ist eine Neufassung des BMF-Schreibens v. 19.5.2022. Es befasst sich um zahlreiche Einzelfragen, insbesondere zu folgenden Bereichen:
- Kapitalvermögen
- Einkünfte aus sonstigen Leistungen (§ 22 Nummer 3 EStG)/ Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
- Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 32d EStG)
- Kapitalerträge mit Steuerabzug (§ 43 EStG)
- Bemessung der Kapitalertragsteuer (§ 43a EStG)
- Entrichtung der Kapitalertragsteuer (§ 44 EStG)
- Abstandnahme vom Steuerabzug (§ 44a EStG)
- Erstattung der Kapitalertragsteuer in besonderen Fällen (§ 44b Absatz 1 und Absatz 5 EStG)
- Anmeldung und Bescheinigung von Kapitalertragsteuer (§ 45a EStG)
- Kapitalertragsteuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 49 Absatz 1 Nummer 5 EStG)
- Anwendungsvorschriften zur Einführung einer Abgeltungsteuer (§ 52 EStG)
- Anwendungsregelung, Nichtbeanstandungsregelungen und Fundstellennachweis
Muster für Freistellungsauftrag
Das Schreiben enthält außerdem zwei Anlagen:
Anlage 1: Erklärung zur Freistellung vom Kapitalertragsteuerabzug gemäß § 43 Absatz 2 Satz 3 Nummer 2 EStG
Anlage 2: Muster - Freistellungsauftrag für Kapitalerträge und Antrag auf ehegattenübergreifende/lebenspartnerübergreifende Verlustverrechnung - (Gilt nicht für Betriebseinnahmen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung)
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.3325
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.722
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.001
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.907
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.7236
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.220
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.686
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.641
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
1.0242
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.014
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025
-
Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
17.06.2025
-
Taxonomien 6.9 zur E-Bilanz veröffentlicht
16.06.2025
-
Steuerfahndung NRW holt mit "Falscher Hase" rund 240 Millionen EUR zurück
16.06.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags
13.06.2025
-
KI-Einsatz bei der Steuerfahndung
12.06.2025
-
Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
11.06.2025
-
Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
11.06.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
06.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
05.06.2025