Viele Geringverdiener in Deutschland
Knapp ein Viertel aller Beschäftigten habe im Jahr 2010 zu den Geringverdienern gehört, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit. Berücksichtige man ausschließlich Vollzeitbeschäftigte, sei der Anteil schlecht Bezahlter mit rund einem Fünftel zwar etwas niedriger, aber im internationalen Vergleich immer noch relativ hoch.
Personenkreis der Geringverdiener
Länderübergreifend gehörten besonders Frauen, Jüngere, Geringqualifizierte, Ausländer, befristet Beschäftigte und Arbeitnehmer in Kleinbetrieben zu den Geringverdienern. In Deutschland seien die Niedriglohnquoten von Frauen und Teilzeitbeschäftigten auffallend hoch, ergänzten die Experten. Mehr als vier Fünftel aller Geringverdiener in der Bundesrepublik haben dabei eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Geringverdiener: Vergleich mit Medianlohn
Für die Forscher ist jemand dann ein Geringverdiener, wenn er weniger als zwei Drittel des nationalen Medianlohns erhält. 2010 waren dies 9,54 EUR brutto pro Stunde. Beim Medianlohn verdient genau die Hälfte der Beschäftigten mehr, die andere Hälfte weniger.
Vergrößern Niedriglöhne Chancen für Erwerbslose?
Seit den 1990er Jahren ist die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten und ihr Anteil an der Gesamtbeschäftigung deutlich gestiegen. "Einerseits könnte die zunehmende Verbreitung von Niedriglöhnen die Chancen für Erwerbslose vergrößern, wieder in Arbeit zu kommen", kommentierte Arbeitsmarktforscher Thomas Rhein. Andererseits klaffe dadurch die Schere bei den Einkommen weiter auseinander. Im Ländervergleich lasse sich zumindest nicht feststellen, dass ein größerer Anteil von Geringverdienern mit einer niedrigeren Arbeitslosigkeit und einem höheren Beschäftigungsstand einhergehe.
-
Die Sachbezugswerte 2025
8.714
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
3.1811
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
2.8842
-
Altersvollrentner im Minijob
1.9903
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.604
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
1.075
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
962
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
941
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
655
-
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2025 steht fest
5041
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
02.01.2025
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
20.12.20241
-
Rentenversicherungsbeitrag bleibt 2025 stabil
10.12.2024
-
Sozialversicherungsrechtlicher Status von Reportern
26.11.2024
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
25.11.20242
-
Die Sachbezugswerte 2025
22.11.2024