Viele Ergänzer arbeiten im Minijob

Menschen, die trotz Arbeit Hartz-IV beziehen, sind laut der Studie meist zu Niedriglöhnen und sehr häufig in einem Minijob tätig. Zuletzt (Juni 2021) stockten rund 860.000 Menschen ihre Einkünfte mit Sozialleistungen auf - mehr als jeder fünfte Hartz-IV-Bezieher, wie die Bertelsmann Stiftung mitteilte. Ausschlaggebend dafür ist neben der Erwerbssituation auch der familiäre Hintergrund, wie eine am 15.12.2021 vorgestellte Langzeitanalyse für die Jahre 2010 bis 2018 zeigt.
Mehr als dreiviertel der erwerbstätig erwerbsfähigen Leistungsberechtigten arbeiten zu einem Niedriglohn
Besonders entscheidend sind demnach Arbeitszeit und Stundenlohn: Mehr als dreiviertel der erwerbstätigen Grundsicherungsempfänger arbeiten zu einem Niedriglohn von weniger als zwei Dritteln des jährlichen mittleren Stundenlohns. 46 Prozent aller Ergänzer haben einen Minijob.
Alleinerziehende haben hohes Risiko zum Ergänzer zu werden
Laut Studie weisen Alleinerziehende unter allen Haushaltsformen das höchste Risiko auf, zum Ergänzer zu werden: Mehr als jedes sechste erwerbstätige alleinerziehende Elternteil bezog zusätzlich Sozialleistungen. Dabei sei das Risiko, trotz Arbeit Sozialleistungen beziehen zu müssen, grundsätzlich für Haushalte mit Kindern gegenüber Singles oder kinderlosen Paaren höher, bilanziert die Studie - insbesondere wenn Kinder unter zwölf Jahren versorgt werden müssten.
Auswirkungen der Corona-Pandemie
In den vergangenen Jahren ist den Daten zufolge der Anteil der Ergänzer unter den Hartz-IV-Empfängern leicht rückläufig. Als wichtigen Grund sehen die Experten den Wegfall tausender Jobs in vielen Dienstleistungsbereichen, etwa der Gastronomie, während der Corona-Pandemie. Zudem habe die erschwerte Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung infolge der Corona-Auswirkungen gerade viele Alleinerziehende dazu gebracht, ihren Job aufzugeben und komplett in die Grundsicherung zu wechseln.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
839
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5931
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
552
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
503
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
425
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
200
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
197
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
168
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
167
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
125
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024