Anspruch auf Halbwaisenrente für Stiefkinder

Das Sozialgericht (SG) Mainz klärte in der Verhandlung v. 17.12.2012 (S 13 R 526/09), ob ein Kind nach dem Tod des Stiefvaters eine Halbwaisenrente beanspruchen kann. Maßgebliche gesetzliche Voraussetzung ist: Sie zum Zeitpunkt des Todes des Stiefvaters in dessen Haushalt aufgenommen sein.
Polizeiliche Ummeldung vor dem Tod
Die Deutsche Rentenversicherung verneinte zunächst einen Rentenanspruch. Denn der Stiefvater hatte sich polizeilich aus der mit der Klägerin und deren Mutter gemeinsamen Wohnung, abgemeldet und unter der Adresse seiner Eltern neu angemeldet. Die Klägerin ging gegen die Ablehnung vor, da es sich bei der Ummeldung lediglich um eine Schutzmaßnahme gehandelt habe. Der Stiefvater war stark verschuldet.
Tatsächliche Lebensverhältnisse maßgeblich
Das SG befragte den ehemaligen Geschäftspartner des Stiefvaters und eine Nachbarin als Zeugen. So konnten die tatsächlichen Lebensverhältnisse der Familie bis zum Tod des Stiefvaters rekonstruiert werden. Der Stiefvater sei zwar polizeilich umgemeldet gewesen, habe tatsächlich aber bis zuletzt mit seiner Ehefrau und deren leiblicher Tochter – der Klägerin – in einer gemeinsamen Wohnung gelebt. Er habe sich um die Klägerin materiell und in Fürsorge gekümmert.
Gesetzgeber setzt gemeinsamen Haushalt voraus
Die Richter des SG beriefen sich auf das Bundessozialgericht (BSG). Demnach stellt der Gesetzgeber auf die "Haushaltsaufnahme" ab, weil er ein Stiefkind beim Waisenrentenanspruch nur dann einem leiblichen Kind gleichstellen will, wenn zwischen dem versicherten Verstorbenen und dem Stiefkind eine elternähnliche, familienhafte, auf Dauer ausgerichtete Beziehung bestand und diese auch insbesondere in der letzten Zeit vor dem Tod des Versicherten fortbestand.
Elternähnliches Band bis zum Tod
Die Zeugenaussagen ergaben, dass sich die Wohnverhältnisse der Klägerin und ihres Stiefvaters vor dessen Tod nicht verändert hatten. Die polizeiliche Ummeldung ohne einen tatsächlich durchgeführten Umzug, lasse auf ein "elternähnliche Band" bis zum Tod des Stiefvaters schließen.
Die Deutsche Rentenversicherung gab ihre ursprünglichen Rechtsauffassung auf und erkannte den Halbwaisenrentenanspruch an.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025