Pflegeberatung soll an Kommunen übertragen werden
![Pflegeberatung soll an Kommunen übertragen werden Pflegeberatung soll an Kommunen übertragen werden](https://www.haufe.de/image/besprechung-im-buero-zwei-maenner-eine-frau-237418-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=vf2epuCja6eWDa9s6hr8hkkyZF10wW_xctRlSH791hI%3D)
Die Bundesregierung will die Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen zum 1. Januar 2017 federführend an die Kommunen übertragen und damit bundesweit deutlich mehr Beratungsstellen schaffen.
Beratungsstellen: Finanzierung durch Kommunen oder Ländern, Krankenkassen und Pflegekassen
Demnach sollen die Kommunen künftig die Initiative für neue Pflegestützpunkte ergreifen. Bislang organisieren dies die Kranken- und Pflegekassen. Finanziert werden sollten die Beratungsstellen zu jeweils einem Drittel von Kommunen oder Ländern, Krankenkassen und Pflegekassen, heißt es in dem Bericht. «Gemeinsames Ziel ist es, so lange wie möglich den Verbleib in der vertrauten häuslichen und familiären Umgebung zu unterstützen und ein selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten» (Zitat aus dem Gesetzentwurf).
Beratungsstellen mit 50 Mio. EUR Unterstützung
Das Gesetz soll auch praktische Probleme des Alltags von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen beseitigen. Mittlerweile zahlen die Pflegekassen pro Monat bis zu 125 EUR, mit denen Helfer finanziert werden können, die Pflegebedürftigen im Haushalt helfen, sie zum Einkaufen oder bei anderen Gelegenheiten begleiten. Oft wissen die Betroffenen aber nicht, wie sie die Alltagsbegleiter finden. Mit 50 Mio. EUR sollen nun Büroräume für solche Unterstützungsangebote finanziert werden.
Mehr News zum Thema:
Entlastung für pflegende Angehörige: Welche Leistungen gibt es?
Pflegebedürftige sind öfters auf Sozialleistungen angewiesen
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.553
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.285
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.085
-
Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
887
-
Neue Arbeitsverhältnisse
856
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
816
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
805
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
784
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
728
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
703
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025
-
Unfall auf dem Weg zur Tankstelle ist kein Arbeitsunfall
10.01.2025
-
Breite Zustimmung zur elektronischen Patientenakte
09.01.2025
-
Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
30.12.2024
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024