Familiengeld-Gesetz kommt noch vor der Wahl
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will das von ihr geplante Gesetz zum Familiengeld noch vor der Bundestagswahl 2017 vorlegen und damit den Druck auf die Union erhöhen. Das dafür benötigte Geld - ihrer Schätzung nach rund eine Milliarde Euro - sollte aus dem Bundeshaushalt kommen, erklärte die SPD-Politikerin. «Wir haben einen großen Steuerüberschuss. Übrigens auch dank der vielen berufstätigen Mütter und Väter.»
Spielräume im Bundeshaushalt für Familiengeld
Selbst Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) habe eingeräumt, dass es Spielräume gebe, sagte Schwesig. «Das Familiengeld hilft Eltern, trotz Kindern auch berufstätig zu sein. Sie sind die Leistungsträger, zahlen Steuern und Abgaben und müssen deshalb auch unterstützt werden.»
Familiengeld für berufstätige Eltern
Das Familiengeld in Höhe von monatlich 300 Euro soll Eltern gezahlt werden, die beide zwischen 28 und 36 Stunden pro Woche berufstätig sind und sich die Betreuung des Kindes teilen. Das Geld soll für maximal 24 Monate gezahlt werden, bis das Kind acht Jahre alt wird.
Konzept zum Familiengeld in der Kritik
Unionspolitiker hatte das Konzept kritisiert, da nach ihrer Argumentation nur wenige Familien dieses Arbeitszeitmodell wählen würden und das Familiengeld nicht gegenfinanziert sei. Sollten sich CDU und CSU weiter gegen das Gesetz sperren, will Schwesig damit in den Wahlkampf ziehen: «Bleibt es da bei der Blockade, wird die SPD dies zu einer der Kernforderungen im Bundestagswahlkampf machen», sagte Schwesig. «Dann müssen Frau Merkel, Herr Seehofer und Herr Schäuble den Bürgern erklären, warum sie den Familien nicht helfen, Zeit füreinander zu haben.»
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.767
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.296
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
985
-
Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
953
-
Neue Arbeitsverhältnisse
860
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
775
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
763
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
736
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
735
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
714
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Startschuss für die elektronische Patientenakte (ePA)
15.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025
-
Unfall auf dem Weg zur Tankstelle ist kein Arbeitsunfall
10.01.2025
-
Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
30.12.2024
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024