Wie viel Gewaltanwendung ist für einen Einbruch nötig, damit Versicherungsschutz besteht?

Aus einer Garage wurden Fahrräder, Werkzeuge und diverse andere Gegenstände entwendet, die dort im Rahmen eines Umzugs gelagert wurden. Doch die Hausratversicherung weigert sich den Schaden zu übernehmen.
Kein Einbruchsdiebstahl
Es liege kein Einbruchdiebstahl im Sinne der Versicherungsbedingungen vor, argumentiert die Versicherung, um den verweigerten Versicherungsschutz zu begründen. Das Torblatt der Garage sei aufgebogen und dadurch entriegelt worden. Dazu sei nur ein geringer Kraftaufwand nötig gewesen. Damit läge kein Einbruchsdiebstahl vor.
Kein Versicherungsschutz
Nach den Versicherungsbedingungen liegt ein Einbruchsdiebstahl vor, wenn ein Dieb:
- in einen Raum eines Gebäudes einbricht,
- einsteigt
- oder mit einem falschen Schlüssel einbricht, dessen Anfertigung für das Schloss nicht von einer dazu berechtigten Person veranlasst oder gebilligt worden ist
- oder mittels anderer Werkzeuge eindringt
Gewaltanwendung als Voraussetzung fürs Einbrechen
Das Gericht entließ die Versicherung nicht aus ihrer Leistungspflicht. Zwar bestätigten die Richter, dass der Begriff „Einbrechen“ voraussetzt, dass Gewalt gegen Gebäudebestandteile ausgeübt wird, um sich Zugang zu den Gebäuden zu verschaffen. Doch daran wurden keine sehr hohen Anforderungen gestellt.
Es muss keine Werkzeug eingesetzt werden
Das Vorliegen von Gewalt wird dabei stets dann bejaht, wenn
- die Substanz eines Gebäudeteils verletzt wurde oder
- wenn ein Werkzeug verwendet wird, um das den Zugang zum Gebäude entgegenstehende Hindernis zu beseitigen.
Im vorliegenden Fall konnte der zugezogene Sachverständige zwar ausschließen, dass ein Werkzeug beim Einbruch verwendet wurde. Auch wurde die Substanz der Garage nicht beschädigt.
Nicht unerhebliche körperliche Anstrengung der Einbrecher reicht
Wenn die Dinge so liegen, setzt die Anwendung von „Gewalt“ voraus, dass eine „nicht unerhebliche körperliche Kraft“ angewendet wird oder eine „nicht ganz unerhebliche Anstrengung“. Genau diese nicht unerhebliche Anstrengung sah der Sachverständige als gegeben an. Die Versicherung muss den entstandenen Schaden deshalb zum größten Teil ersetzen.
Der Schadenswert wird allerdings um rund 20 Prozent reduziert, da die entwendeten Gegenstände zwischen einem und vier Jahren alt waren.
(LG Passau, Urteil v. 06.07.2015, 1 O 121/15)
Vgl. zu dem Thema auch:
Hausratversicherung haftet bei Einbruch für Geld nur sehr begrenzt
Bei Einbruch Stehlgutliste für die Versicherung zügig erstellen
Uhren sind kein Schmuck, das wirkt sich auf den Versicherungsschutz aus
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7282
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.288
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.212
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.172
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.171
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.119
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.081
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.070
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
9291
-
Transparenzregister: Wirtschaftlich Berechtigter nach GWG
822
-
Risikobasiertes Vorgehen beim LkSG: Pauschales Anschreiben von Zulieferern wird nun riskant
25.03.2025
-
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Die geplanten Änderungen
24.03.2025
-
Elektronische Einladung zur Gesellschafterversammlung?
19.03.2025
-
Das elektronische Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen mit Verbrauchern
17.03.2025
-
Ständige Teilnahme eines Ehrenmitglieds an Aufsichtsratssitzungen unzulässig
13.03.2025
-
Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht (§ 153 Abs. 4 AO)
11.03.2025
-
EU-Kommission stellt den „Action Plan for Affordable Energy" als Teil des Clean Industrial Deals vor
05.03.2025
-
Verstoß gegen Informationspflichten: Banken können Anspruch auf Zinsen und Kosten verlieren
28.02.2025
-
Unverschlüsselte Rechnungen per E-Mail sind riskant
25.02.2025
-
Die Vereinbarung über die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14 EnWG
19.02.2025