Tenor

Das Landgericht München I wird als das örtlich zuständige Gericht bestimmt.

 

Gründe

I.

Der Antragsteller nimmt die Antragsgegner zu 1. bis 4. vor dem Landgericht Hamburg gesamtschuldnerisch auf Ersatz des Schadens, auf Freihaltung von dem Schaden bzw. auf Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz des Schadens in Anspruch, der ihm durch die Zeichnung einer Kapitalanlagebeteiligung an der Film & Entertainment VIP M... G...& Co KG., M..., (nachfolgend abgekürzt als VIP 3 ...) bzw. der Film & ... ... VIP ... & Co KG., München, (nachfolgend abgekürzt als ... GmbH) entstanden sei. Gegen die Antragsgegnerin zu 4. verfolgt der Antragsteller zudem einen negativen Feststellungsantrag hinsichtlich etwaiger Forderungen aus der Finanzierung der Beteiligung an VIP 4 GmbH.

Der Antragsgegner zu 1. ist Geschäftsführer der Komplementärin der V...und V...GmbH sowie Vorstand der V.. Beratung für Banken AG, M..., welche u.a. mit dem Vertrieb der Fonds als Kapitalanlage im Verhältnis zu Banken befasst war. Die Antragsgegnerin zu 2. hat dem Antragsteller durch Mitarbeiter ihrer Hamburger Zweigniederlassung im Rahmen der Anlageberatung die Beteiligungen vermittelt. Die Antragsgegnerin zu 3. hat es übernommen, die Zahlungsansprüche der V... 3 GmbH gegen ihre mit der Verwertung der produzierten Filme befassten Lizenznehmer durch Schuldübernahme sicherzustellen. Die Antragsgegnerin zu 4. ist bezüglich V... 4 G... nicht nur - in entsprechender Weise - Schuldübernehmer, sondern hat auch die von dem Antragsteller im Zuge der Beteiligung an V... 4 GmbH abzuschließende 45,5%ige Anteilsfinanzierung übernommen.

Der Antragsteller stützt seine Schadensersatzforderung gegen die Antragsgegner zu 1., 3. und 4. auf die Grundsätze der Prospekthaftung. Der Antragsgegner zu 1. sei einer der maßgeblichen Initiatoren und Hintermänner der Fonds, weil er die Konzeption der Fonds mitentwickelt und mit den Vertriebspartnern abgestimmt habe. Die Antragsgegner zu 3. und 4. hafteten als Mitinitiatoren der Fonds, weil sie auf die Gestaltung des Prospekts eingewirkt hätten. Die für den Vertrieb der Fonds herausgegebenen Prospekte seien fehlerhaft, weil sie maßgebliche Merkmale der Anlage falsch oder unvollständig darstellten. Die Antragsgegner zu 1., 3. und 4. hafteten darüber hinaus gemäß §§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 264a StGB, weil ihr Verhalten den Tatbestand des Kapitalanlagebetrugs erfülle. Die Antragsgegnerin zu 4. hafte darüber hinaus wegen Überschreitung ihrer Kreditgeberrolle.

Die Haftung der Antragsgegnerin zu 2. sieht der Antragsteller in einer Verletzung des mit ihm abgeschlossenen Anlageberatungsvertrags begründet. Die Antragsgegnerin zu 2. habe ihn, den Antragsteller, weder anleger- noch objektgerecht beraten, weil ihre Mitarbeiter die fehlerhaften Prospektangaben in die Beratung einbezogen hätten.

II.

Der Antrag auf Gerichtsstandsbestimmung ist zulässig (1.). Als zuständiges Gericht ist das Landgericht München I zu bestimmen (2.). Eine Pflicht zur Vorlage gemäß § 36 Abs. 3 ZPO besteht nicht (3.).

1.

Das Hanseatische Oberlandesgericht ist für die Entscheidung über den auf Zuständigkeitsbestimmung gerichteten Antrag gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO nach Abs. 2 dieser Vorschrift als dem Landgericht Hamburg übergeordnetes Gericht zuständig.

Dass keiner der Antragsgegner seinen allgemeinen Gerichtsstand im Zuständigkeitsbereich des vom Antragsteller angerufenen Landgerichts Hamburg hat - vielmehr befindet sich der allgemeine Gerichtsstand der Antragsgegner zu 1. und 4. bei dem Landgericht München I, der der Antragsgegner zu 2. und 3. bei dem Landgericht Frankfurt/Main -, steht der Zuständigkeitsbestimmung durch das Hanseatische Oberlandesgericht nach § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO nicht entgegen.

Zwar ist nach dem Wortlaut des § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO Voraussetzung des Bestimmungsverfahrens, dass Beklagte "als Streitgenossen im allgemeinen Gerichtsstand verklagt werden sollen".

Eine zuständigkeitsregelnde Wirkung wohnt dieser Formulierung jedoch nur für den Fall der noch nicht erhobenen Klage inne, weil in diesem Fall nur ein solches Gericht zur Bestimmung berufen ist, in dessen Bezirk ein Streitgenosse seinen allgemeinen Gerichtsstand hat (Hans. OLG, Beschluss v. 30.3.2006, Az. 13 AR 1/06). Ist hingegen Klage bereits erhoben - anerkanntermaßen findet das Bestimmungsverfahren über den Wortlaut der Vorschrift hinaus auch nach Klageerhebung Anwendung (st. Rspr., siehe nur BGH NJW 1978, 321; BayObLGZ 93, 171) -, so hat in Verfolgung des der Vorschrift zugrunde liegenden Gedankens der Prozessökonomie das nach § 36 Abs. 1 1. Halbs. bzw. Abs. 2 ZPO zuständige, dem Eingangsgericht übergeordnete Gericht die Bestimmungsentscheidung zu treffen (so auch OLG Karlsruhe, Beschluss v. 8.7.1999, Az. 19 AR 10/99 - zitiert nach ...).

2.

In Anwendung des § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO ist das Landgericht München I zu bestimmen.

a)

Die Antragsgegner zu 1., 2. und 3. (bezüglich VIP 3 GmbH) bzw. zu 1., 2. und 4. (bezüglich V...GmbH) werden nach dem Inhalt der von dem Antragsteller erhobenen Klage als Streitgen...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge