
Die Büchse der Pandora ist geöffnet. Mitarbeitende haben kein Interesse daran, sich wieder an der jeweiligen Firmenadresse einzufinden. Viele Neueingestellte haben das Homeoffice als Selbstverständlichkeit kennengelernt. Betriebsvereinbarungen sehen viele Freiheiten vor, die Verantwortung für die Umsetzung liegt im mittleren Management. Doch welche Instrumente zur Steuerung haben Führungskräfte? Wie verändert sich ihre Rolle? Eine Studie der Organisationsberatung Metaplan.
Es waren "Notfallregelungen", "Experimente" oder ein sehr flexibel regelbares "Pandemie-Office" – also auf zeitliche Befristung eingestellte Arbeitsformen, die in der Pandemie ausprobiert wurden. Für manche Organisationen war es eine einfache Umstellung, für andere undenkbar. Im Ergebnis haben zu Spitzenzeiten gut ein Drittel aller Beschäftigen in Deutschland per Homeoffice oder mobil gearbeitet.
Nun aber wird die Notlage in Normalität überführt. Experimente werden zu Routinen, Interimslösungen zu – mehr oder weniger gewollten – Dauerzuständen. Es ist ein flächendeckendes Transformationsprojekt, nach dem niemand gefragt hatte. Und wie jede Transformation bringt auch diese Konfliktpotenzial mit sich. Während der Pandemie konnten sich Personalabteilungen mit neuer Relevanz positionieren. Die Stellung will man nun verteidigen. Betriebsräte fragen sich, ob gerade nur weitere Privilegien an die ohnehin schon privilegierten Gruppen verteilt werden. Und im mittleren Management hadert man dami...
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.328
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
700
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
587
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
512
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
400
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
392
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
265
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
248
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
239
-
Studie offenbart zu wenige Strukturen beim Onboarding
223
-
Wie Unternehmen die Kreativität ihrer Beschäftigten fördern können
19.06.2025
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
17.06.20254
-
Wissen, was wirkt: Mit HR Analytics zu besseren Personalentscheidungen
16.06.2025
-
So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
16.06.2025
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025